UNO - City
_Vienna International Center

Das Vienna International Centre (VIC), allgemein als UNO-City bekannt, wurde 1973–1979 von der Republik Österreich und der Stadt Wien nach den Plänen des österreichischen Architekten Johann Staber im 22. Wiener Gemeindebezirk, Donaustadt, als Amtssitzzentrum für internationale Organisationen errichtet. Um den seit September 1982 mit der U-Bahn-Linie U1 erreichbaren Komplex, entstand zwischen Alter Donau und Neuer Donau bis zum Jahr 2000 ein neuer Stadtteil namens Donau City.
Das Zentrum wird den Vereinten Nationen zu einem symbolischen Pachtzins von sieben Eurocent (bis 2001: 1 Schilling) pro Jahr für 99 Jahre vermietet. Die Betriebskosten werden von den einzelnen Organisationen selbst getragen.
Bildquelle: Wikipedia/BambooBeast
Architektur
Organisationen im VIC
Heute sind im VIC etwa 5000 Mitarbeiter beschäftigt, die unter anderem für die folgenden Organisationen arbeiten.
Vereinte Nationen
- UNODC – Büro der Vereinten Nationen für Drogenkontrolle und Verbrechensverhütung
- UNIDO – Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung; seit 1967 in Wien
- OOSA – Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen
- UNCITRAL – Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht
- UNHCR – Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen mit Büros in Wien und Berlin und Hauptsitz in Genf
Andere Organisationen
- IAEO – Internationale Atomenergie-Organisation, seit 1957 in Wien
- CTBTO – Vorbereitungskommission für die Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen
- IKSD – Kommission für den Schutz der Donau
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bildquelle: Wikipedia / Tobias b Köhler, Herbert Ortner, Konstantinknoll, Omnidoom 999, Jorges