LICHTBRECHUNG und TOTALREFLEXION

Wiederholung


1.    Welche Gesetzmäßigkeiten gibt es bei der Brechung des Lichtes?

Geht ein Lichtstrahl von Luft in einen anderen Stoff über, wird er teils reflektiert, teils gebrochen.
Beim Übergang vom optisch dünneren in einen optisch dichteren Stoff (z.B. Luft Wasser) wird ein Lichtstrahl zum Einfallslot hin gebrochen. Auf dem umgekehrten Weg (Wasser Luft) wird er vom Einfallslot weg gebrochen.

2.    Unter welcher Bedingung wird ein Lichtstrahl an einer durchsichtigen Grenzfläche nicht mehr gebrochen sondern reflektiert?

Ist der Winkel, in dem ein Lichtstrahl auf einen optisch dichteren Stoff trifft, größer als ein bestimmter Grenzwinkel, tritt Totalreflexion ein. Das Licht wird vollständig reflektiert und kann den optisch dichteren Stoff nicht verlassen.

3.    Welche Beispiele gibt es für die Totalreflexion in Natur und Technik?

Regenbogen, Luftspiegelung; Endoskop, . . .

4.    Reihe Wasser, Glas und Luft nach ihrer optischen Dichte! Beginne mit dem optisch dünnsten Medium!

Luft – Wasser – Glas

5.    Ein schräg einfallender Lichtstrahl wird beim Übergang von Luft in Wasser
a)    vom Lot
b)    zum Lot
c)    nicht
         gebrochen.
 
Lösungen Seite 4