HOHLSPIEGEL UND WÖLBSPIEGEL

Wiederholung


Gekrümmte Spiegel:

Ein Hohlspiegel (Konkavspiegel) ist ein Teil einer innen verspiegelten Kugelfläche.
Hohlspiegel bündeln parallele Lichtstrahlen.

Ein Wölbspiegel (Konvexspiegel) ist ein Teil einer außen
verspiegelten Kugelfläche.
Wölbspiegel zerstreuen parallele Lichtstrahlen.

• In einem Vergnügungspark steht ein großer Hohlspiegel. In einiger
  Entfernung von ihm spiegelt er dich aufrecht und vergrößert.
  Entfernst du dich schrittweise von ihm verschwimmt an einer Stelle
  plötzlich das Bild und ab da wirst du auf dem Kopf stehend und
  verkleinert dargestellt. Welche Erklärung hast du dafür?

  Wenn sich der Mensch innerhalb der Brennweite (Abstand:
  Brennpunkt – Scheitelpunkt) befindet, sieht man ein vergrößertes,
  aufrechtes, scheinbares Bild. Bewegt sich der Mensch weiter weg,
  befindet er sich außerhalb der Brennweite entsteht ein  wirkliches
  umgekehrtes verkleinertes Bild. Würde er noch weiter weggehen,
  wäre dieses Bild irgendwann gleich groß bzw. vergrößert.

• Warum nimmt man für Verkehrsspiegel Wölbspiegel, für     
   Kosmetikspiegel aber Hohlspiegel?
 
   Verkehrsspiegel: Man benötigt ein aufrechtes Bild. Es sollte auch
   verkleinert sein, um einen „weiteren Überblick“ zu erhalten. Daher
   eignet sich für diese Zwecke nur ein Wölbspiegel.
   Kosmetikspiegel: Hier benötigt man ein vergrößertes, aufrechtes
   Bild. Daher eignet sich nur ein Höhlspiegel, der nahe genug
   gehalten wird.
 
Lösungen Seite 3