Funktion 3. Ordnung

Geschwungene Linien werden in der Regel durch Funktionen höherer Ordnung dargestellt.in unserem Fall benötigen wir eine Funktion dritter Ordnung, die an der obersten Stelle des Eierbechers einen Sattelpunkt besitzt. Am Rand des Eierbechers sind nämlich die Begrenzungslinien waagrecht. Da für eine Funktion dritter Ordnung vier Variable zu bestimmen sind,werden 4 Gleichungen benötigt. Der Sattelpunkt liefert bereits 3 Gleichungen, diktierte Gleichung stammt aus dem Schnittpunkt des Kreises mit der Funktion dritter Ordnung.

Die Lösung des Systems ergibt eine brauchbare Näherung für den Becher.