1. Festlegung der Variablen

Der Besitzer eines Elektrogeschäfts will insgesamt zusammen höchstens 15 Waschmaschinen und Wäschetrockner kaufen. Er hat dafür maximal 8100 € zur Verfügung. Eine Waschmaschine kostet € 700,-, ein Wäschetrockner € 500,-. Die Anzahl der Waschmaschinen soll höchstens die Hälfte der Anzahl der Wäschetrockner betragen, da Wäschetrockner öfter verkauft werden. Der Gewinn beim Verkauf einer Waschmaschinen beträgt € 70,-, der bei einem Wäschetrockner € 60,-.
Wie viele Geräte von jeder Type sind einzukaufen, damit der Gewinn möglichst groß wird? Wie hoch ist dieser Gewinn?

 

x.......Stück .....Waschmaschinen

y.......Stück......Wäschetrockner

Hier finden Sie ein Beispiel. Kopieren Sie es in Derive und bearbeiten Sie es analog zu obigem Beispiel. Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse anschließend durch die Testfragen.

 

Beispiel:

In einer Fabrik für Wursterzeugung werden zur Erzeugung von Wiener- und Extrawurst drei verschiedene Maschinen verwendet. Die für die Produktion von 1 kg Wiener nötige Zeit auf den drei Maschinen betragen 4, 10 und 8 min, für 1 kg Extra 8, 4 und 0 min. Maschine 1 steht 80 Stunden/Woche, Maschine 2 100 Stunden/Woche und Maschine 3 64 Stunden/Woche zur Verfügung. Die Deckungsbeiträge für Wiener und Extra betragen 3,8 €/kg bzw. 3 €/kg. Welches Produktionsprogramm (pro Woche) liefert den größtmöglichen Deckungsbeitrag? Wie groß ist dieser für eine Woche?

IDevice Frageicon Multiple-Choice
Welche Variablenbelegung ist richtig?
  
x kg/Woche Wiener, y kg/Woche Extrawurst
x kg Wiener, y kg Extrawurst
x Stück Wiener, y Stück Extrawurst
x Wiener, y Extrawurst