Problemstellung
Ausgehend von einer realen Problemstellung wird das mathematische Modell gebildet.
In unserem Fall handelt es sich um rotationssymmetrische Körper, deren Volumina mit Hilfe des Integrals zu berechnen sind.
Unsere Problemstellung lautet:
Ein realer Eierbecher hat die Höhe 5,7 cm und die größte Breite 5 cm. Die Wandstärke beträgt 2 mm, der Sockel ist massiv.
Erstellen Sie
a. eine Querschnittsskizze und eine 3-dimensionale Skizze des Eierbechers mit den richtigen Maßen.
b. Eine Modellfunktion aus mehreren Abschnitten: Zylinderförmiger Sockel, kegelförmige Verengung, kugelförmige Verdickung, Kelch Funktion 3. Ordnung, Seitenwände parallel, Innenraum oval. Maße entnehmen Sie dem Photo.
c. Berechnen Sie das maximale Füllvolumen
d. Berechnen Sie das Gewicht der Eierbechers für eine Dichte von 2,1g/cm^3