1. Bezugskostenrechnung
1. Bezugskostenberechnung
Werden in einer Firma von mehreren Abteilungen bestimmte Rohstoffe benötigt, so kann man die Bedarfsmatrix A dieser Rohstoffe aufstellen. Kennt man die Bezugskosten für die einzelnen Rohstoffe, kann man den Bezugskostenvektor b aufstellen.
Dieses Beispiel mit einfachen Zahlen:
Existieren mehrere Anbieter, erhält man eine Bezugskostenmatrix. Durch Multiplikation der Bedarfsmatrix mit der Bezugskostenmatrix lässt sich der günstigste Anbieter berechnen.