Überprüfungs- und Theoriefragen
Anhand der nachstehenden Fragen können Sie Ihre Ergebnisse des Übungsbeispiels überprüfen.
Versuchen Sie auch die Theoriefragen zu beantworten, da sie die notwendigen Vokabeln abfragen um vorliegende Texte verstehen zu können.

Lesen Sie den unten stehenden Text und füllen sie die Leerstellen aus.
Matrizen werden mit
Buchstaben bezeichnet, Vektoren mit Buchstaben.Die Klammern, die eine
zusammenfassen, sind eckig, klammern werden häufig rund dargestellt.Vertauscht man in einer
die Zeilen und die , so erhält man die Matrix.Die
Matrix wird üblicherweise mit einem ' dargestellt.Eine Matrix, bei der Spaltenanzahl und Zeilenanzahl übereinstimmen, nennt man
Matrix.Ihre Spaltenanzahl heißt auch
der Matrix.Eine quadratische Matrix, auf deren Hauptdiagonale ausschließlich der Wert 1 auftritt, heißt
matrix.

indem man jedes Element der Matrix mit dieser Zahl multipliziert
| |
indem man die Zahl zu jedem Element der Matrix addiert.
| |
indem man die Matrix mit der Zahl multipliziert.
| |
indem man alle möglichen Produkte bildet und diese addiert
|
indem man jedes
Glied des ersten Vektors mit dem entsprechenden Glied des zweiten
Vektors multipliziert
| |
indem man jedes Glied des ersten Vektors mit dem entsprechenden Glied des zweiten Vektors multipliziert und anschließend die Summe der Produkte bildet.
| |
imdem man jedes Glied des ersten Vektors mit jedem Glied des zweiten Vektors multipliziert.
| |
indem man jedes Glied des ersten Vektors multipliziert und die Produkte aufaddiert.
|

als Produkt des entsprechenden Spaltenvektors der ersten Matrix und
des entsprechenden Zeilenvektors der zweiten Matrix.
| |
als
skalares Produkt des entsprechenden Zeilenvektors der zweiten Matrix und
des entsprechenden Spaltenvektors der ersten Matrix.
| |
als
skalares Produkt des entsprechenden Zeilenvektors der ersten Matrix und
des entsprechenden Spaltenvektors der zweiten Matrix.
| |
als Produkt jedes Zeilenvektors der ersten Matrix mit jedem Spaltenvektor der zweiten Matrix.
|

Die Multiplikation ist nur möglich, wenn die
anzahl der ersten Matrix mit der anzahl der zweiten Matrix übereinstimmt.Die Produktmatrix hat so viele
wie die erste Matrix, und so viele wie die zweite Matrix.Jedes
der Produktmatrix berechnet sich als Produkt des entsprechenden Zeilenvektors der ersten Matrix und des entsprechenden Spaltenvektors der zweiten Matrix.