Die Begriffe Querkraft und Moment
sind universelles Denkwerkzeuge der Statik. Um die Theorie der
Biegelinien zu erklären, sind zumindest folgende Elemente
für die
Modellbildung
notwendig:
- Kräfte-Gleichgewichte sind
der
typische Denkansatz der Statik (im Unterschied zur Dynamik).
- Äußere
Kräfte wirken von
aussen auf Tragwerke und können als solche unmittelbar
wahrgenommen
werden; solche Kräfte sind die an Lasten wirkende Schwerkraft,
Winddruck etc.
- Innere Kräfte sind
gedachte (!) Fortsetzungen der äußeren Kräfte in das
Innere von
Tragwerken; diese erklären, wie Tragwerke äußere
Kräfte in ihrem Inneren an andere Stellen übertragen.
- Kräfte an infinitesimalen
Elementen erklären die für Biegelinien typischen
stetigen
Verformungen; man untersucht die Kräfte an einem beliebig kleinen
Element eines Trägers und 'integriert sie über den gesamten
Träger'.