Undoing Gender im Geschichtsunterricht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Imstwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Historische und gesellschaftliche Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit genderspezifischen Schwerpunkten.)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
===Die Historische und gesellschaftliche Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit genderspezifischen Schwerpunkten.===
 
===Die Historische und gesellschaftliche Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit genderspezifischen Schwerpunkten.===
  
Seit mehr als zwanzig Jahren unterrichte ich an einem von mehrheitlich Burschen besuchten naturwissenschaftlichen Gymnasium in Innsbruck. Ich selbst habe drei erwachsene Töchter. Da es für mich immer ein Thema war, Frauen und Mädchen zu „stärken“, wurde ich 2006 als Genderbeauftragte an meiner Schule eingesetzt. Die einschlägigen Ver-anstaltungen bezüglich Gender unterstützten und verstärkten mein An-liegen, Buben und Mädchen in ihrer Individualität, aber auch in ihrer So-zialisation wahrzunehmen.
+
Seit mehr als zwanzig Jahren unterrichte ich an einem von mehrheitlich Burschen besuchten naturwissenschaftlichen Gymnasium in Innsbruck. Ich selbst habe drei erwachsene Töchter. Da es für mich immer ein Thema war, Frauen und Mädchen zu „stärken“, wurde ich 2006 als Genderbeauftragte an meiner Schule eingesetzt. Die einschlägigen Veranstaltungen bezüglich Gender unterstützten und verstärkten mein Anliegen, Buben und Mädchen in ihrer Individualität, aber auch in ihrer Sozialisation wahrzunehmen.
Der Besuch einer amerikanischen Highschool 1976/77 vermittelte mir, wie bei relativ freier Wahl der Unterrichtsfächer und durch Projektunter-richt eigene Potentiale erkannt und unterstützt werden können. Ich bin davon überzeugt, dass mit gendersensiblem Unterricht Motivation und Selbsterkenntnis der Jugendlichen gefördert werden können.
+
Der Besuch einer amerikanischen Highschool 1976/77 vermittelte mir, wie bei relativ freier Wahl der Unterrichtsfächer und durch Projektunterricht eigene Potentiale erkannt und unterstützt werden können. Ich bin davon überzeugt, dass mit gendersensiblem Unterricht Motivation und Selbsterkenntnis der Jugendlichen gefördert werden können.
 
----
 
----
 
'''Autor/in:''' Mag.a Verena Pribil-Simoni<br />
 
'''Autor/in:''' Mag.a Verena Pribil-Simoni<br />
Zeile 11: Zeile 11:
 
[[Media:Undoing Gender im Geschichtsunterricht.pdf|Undoing Gender im Geschichtsunterricht]]
 
[[Media:Undoing Gender im Geschichtsunterricht.pdf|Undoing Gender im Geschichtsunterricht]]
  
[[Category:Geschichte]]
+
[[Category:Geschichte]][[Category:Gender]][[Category:Gendersensitiver Unterricht]]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2013, 14:30 Uhr

[Bearbeiten] Die Historische und gesellschaftliche Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit genderspezifischen Schwerpunkten.

Seit mehr als zwanzig Jahren unterrichte ich an einem von mehrheitlich Burschen besuchten naturwissenschaftlichen Gymnasium in Innsbruck. Ich selbst habe drei erwachsene Töchter. Da es für mich immer ein Thema war, Frauen und Mädchen zu „stärken“, wurde ich 2006 als Genderbeauftragte an meiner Schule eingesetzt. Die einschlägigen Veranstaltungen bezüglich Gender unterstützten und verstärkten mein Anliegen, Buben und Mädchen in ihrer Individualität, aber auch in ihrer Sozialisation wahrzunehmen. Der Besuch einer amerikanischen Highschool 1976/77 vermittelte mir, wie bei relativ freier Wahl der Unterrichtsfächer und durch Projektunterricht eigene Potentiale erkannt und unterstützt werden können. Ich bin davon überzeugt, dass mit gendersensiblem Unterricht Motivation und Selbsterkenntnis der Jugendlichen gefördert werden können.


Autor/in: Mag.a Verena Pribil-Simoni
Fach/Fächer: Geschichte
Lehrgang Geschlechtersymmetrie in der Schule


Dateien: Undoing Gender im Geschichtsunterricht

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation