Der negativ beurteilte Lehrer aus Schüler/innensicht: Unterschied zwischen den Versionen
Karin (Diskussion | Beiträge) |
Karin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | Diese Studie beschäftigt sich mit dem Bild bzw. der Position des negativ beurteilenden Lehrers aus der Sicht der Schüler/innen. | ||
+ | Schon seit geraumer Zeit interessiert dem Autor folgendes Problem: Wie nehmen Schüler/innen eine Beurteilung mit Nicht genügend auf? | ||
+ | Vordergründig in der Unterrichtssituation, nach erfolgter Prüfung, erlebt man verschiedenste Reaktionen wie: | ||
+ | * Betroffenheit | ||
+ | * unverhohlener Ärger | ||
+ | * Indifferenz | ||
+ | * Ignoranz | ||
+ | * Tränenausbrüche (eher selten) | ||
+ | * Beteuerungen, viel gelernt zu haben | ||
+ | * Beteuerungen, dadurch die Schule beenden zu müssen | ||
+ | * Ersuchen, ob man sich noch einmal prüfen lassen kann | ||
+ | *u.v.a.m. | ||
+ | Diese spontanen Reaktionen auf eine negative Beurteilung sind aber nicht identisch mit den Gefühlen und Einsichten eines Schülers/einer Schülerin, wenn er/sie einige Zeit, nachdem die Note "Nicht genügend" fixiert ist, reflektierend die Situation betrachtet. | ||
+ | Aus der Situation des unterrichtenden Lehrers scheint die Sache klar. Der Schüler/die Schülerin hat die gestellten Aufgaben und Probleme nicht gelöst, die Prüfung (Qualifikationsprüfung) wurde nicht bestanden, daher ist der Schüler/die Schülerin mit Nicht genügend zu beurteilen. Ein Vorgehen nach Schulunterrichtsgesetz erfordert, dass der Schüler/die Schülerin eine mündliche Prüfung pro Semester absolvieren kann, im Falle negativer Beurteilung mündlich geprüft werden muss. Im Volksmund der Schüler/innen spricht man von einem "Qualizapf" . Das SCHUG regelt die Prüfungsmodalitäten relativ klar. | ||
---- | ---- | ||
Zeile 14: | Zeile 28: | ||
[[Category:PFL - Mathematik]] [[Category:HTBLVA]] [[Category:Mathematik]] [[Category:10. Schulstufe]] [[Category:2001/02]] | [[Category:PFL - Mathematik]] [[Category:HTBLVA]] [[Category:Mathematik]] [[Category:10. Schulstufe]] [[Category:2001/02]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Version vom 20. August 2008, 12:38 Uhr
Diese Studie beschäftigt sich mit dem Bild bzw. der Position des negativ beurteilenden Lehrers aus der Sicht der Schüler/innen. Schon seit geraumer Zeit interessiert dem Autor folgendes Problem: Wie nehmen Schüler/innen eine Beurteilung mit Nicht genügend auf? Vordergründig in der Unterrichtssituation, nach erfolgter Prüfung, erlebt man verschiedenste Reaktionen wie:
- Betroffenheit
- unverhohlener Ärger
- Indifferenz
- Ignoranz
- Tränenausbrüche (eher selten)
- Beteuerungen, viel gelernt zu haben
- Beteuerungen, dadurch die Schule beenden zu müssen
- Ersuchen, ob man sich noch einmal prüfen lassen kann
- u.v.a.m.
Diese spontanen Reaktionen auf eine negative Beurteilung sind aber nicht identisch mit den Gefühlen und Einsichten eines Schülers/einer Schülerin, wenn er/sie einige Zeit, nachdem die Note "Nicht genügend" fixiert ist, reflektierend die Situation betrachtet.
Aus der Situation des unterrichtenden Lehrers scheint die Sache klar. Der Schüler/die Schülerin hat die gestellten Aufgaben und Probleme nicht gelöst, die Prüfung (Qualifikationsprüfung) wurde nicht bestanden, daher ist der Schüler/die Schülerin mit Nicht genügend zu beurteilen. Ein Vorgehen nach Schulunterrichtsgesetz erfordert, dass der Schüler/die Schülerin eine mündliche Prüfung pro Semester absolvieren kann, im Falle negativer Beurteilung mündlich geprüft werden muss. Im Volksmund der Schüler/innen spricht man von einem "Qualizapf" . Das SCHUG regelt die Prüfungsmodalitäten relativ klar.
Autor/in: Franz Reichel
Durchführende Institution/en: Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt St. Pölten (302467)
(HTBLVA Sankt Pölten
Fach/Fächer: Mathematik
Schulstufe/n: 10. Schulstufe
Dateien: Langfassung