Chemical paper models: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Imstwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Schützte „Chemical paper models“ [edit=sysop:move=sysop] [kaskadierend])
Zeile 12: Zeile 12:
 
Dateien:
 
Dateien:
 
[[Media:1235_Kurzfassung_Beck.pdf|Kurzfassung]],
 
[[Media:1235_Kurzfassung_Beck.pdf|Kurzfassung]],
[[Media:1235_Langfassung_Beck.pdf|Langfassung]]<br />
+
[[Media:1235_Langfassung_Beck.pdf|Langfassung]]
Link/s: [http://www.akadgym.salzburg.at/download/ Schulwebpage - Download]
+
  
 
[[Category: Fonds S2]]
 
[[Category: Fonds S2]]
Zeile 19: Zeile 18:
 
[[Category:Atommodell]][[Category:Modellverständnis ]]
 
[[Category:Atommodell]][[Category:Modellverständnis ]]
 
[[Category:Informationsstrukturierung]][[Category:3D Konstruktion]][[Category:Grundvorstellungen]][[Category:Chemiebaukasten]][[Category:Fächerübergreifend ]][[Category:Mikrokosmos]]
 
[[Category:Informationsstrukturierung]][[Category:3D Konstruktion]][[Category:Grundvorstellungen]][[Category:Chemiebaukasten]][[Category:Fächerübergreifend ]][[Category:Mikrokosmos]]
[[Category:Linktipp]]
+
 
  
 
[[Category:Gymnasium]][[Category: Technisches Gestalten und Werkerziehung]] [[Category:Chemie]] [[Category:4. Schulstufe]][[Category:7. Schulstufe]][[Category:8. Schulstufe]][[Category:11. Schulstufe]][[Category:12. Schulstufe]][[Category: 2008/09]]
 
[[Category:Gymnasium]][[Category: Technisches Gestalten und Werkerziehung]] [[Category:Chemie]] [[Category:4. Schulstufe]][[Category:7. Schulstufe]][[Category:8. Schulstufe]][[Category:11. Schulstufe]][[Category:12. Schulstufe]][[Category: 2008/09]]

Version vom 3. April 2012, 14:16 Uhr

Bei diesem fächerübergreifenden Projekt aus Chemie und Technischem Werken werden selbstgefertigte Papiermodelle verwendet. Die Grundidee ist, dass jeder Schüler/jede Schülerin die Möglichkeit haben sollte, zu einem erschwinglichen Preis mit dreidimensionalen Modellen zu arbeiten.

Kreisscheiben aus farbigen Papieren, ausgestanzt oder ausgeschnitten, werden zu gleichseitigen Dreiecken gefaltet und zu Tetraedern (bzw. Oktaedern für Gitterstrukturen) zusammengeklebt. Diese Tetraederbällchen erlauben an den Spitzen, den Kreissegmenten und den Dreiecksflächen Einfach-, Zweifach- und Dreifachbindungen mit Einzeichnung der Valenzelektronen bei vorgegebenen Bindungswinkeln. Das System ist bereits im Volksschulbereich spielerisch einsetzbar und erlaubt genauso 17/18-jährigen sehr komplexe Moleküle und Reaktionen räumlich darzustellen. Die Anschlußfähigkeit ist auf jeder Stufe gegeben.


Autor/in: Otto Beck
Durchführende Institution/en: Akademisches Gymnasium Salzburg (501016) (Europagymnasium)
Fach: Chemie, Technisches Gestalten und Werkerziehung
Schulstufe: 4., 7., 8., 11. und 12. Schulstufe


Dateien: Kurzfassung, Langfassung

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation