Worin besteht der didaktische Mehrwert von E-Learning?
Der Tätigkeitsbereich der Autorin erstreckt sich in der Ausbildung von Physik- und ChemielehrerInnen für Hauptschulen auf die Bereiche Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schulpraktische Studien. Durch ihre lerntheoretische Verankerung und ihre bisherigen Erfahrungen sieht sie Lernen als einen höchst personalen und aktiven Prozess. Erfolgreiches Lernen beruht auf intrinsischer Motivation, Interesse und der aktiven und reflektierten Auseinandersetzung der Lernenden mit den Lerngegenständen. Die Arbeit und Anstrengung vollständig zu lernen, kann dem Lernenden durch kein Medium abgenommen werden. Medien stellen lediglich Werkzeuge und Methoden der Wissenskonstruktion und Wissenskommunikation zur Verfügung. Daher ergibt sich nur unter der Voraussetzung eines aktiven, selbstgesteuerten, selbstverantwortlich Lernenden, der darüber hinaus bereit ist, von und in Gemeinschaft mit anderen Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen zu erwerben, seinen Lernprozess zu reflektieren und der weiter zulässt, dass sich ihm Fragen stellen, ein auf jeden Fall theoretisch möglicher didaktischer Mehrwert beim e-Learning.
Autor/in: Hildegard Urban-Woldron
Durchführende Institution/en: Pädagogische Akademie der Stiftung Pädagogische und Religionspädagogische Akademie der Erzdiözese Wien (921810)
Fach/Fächer: Physik
Dateien: Kurzfassung, Langfassung
- Imst2 S4
- Computerunterstützter Unterricht
- E-Learning
- Motivation Schüler/innen
- Interessensentwicklung
- Wissensvermittlung
- Neue Medien
- Selbstgesteuertes Lernen
- Selbstverantwortliches Lernen
- Kernphysik
- Selbstständiges Lernen
- Blended Learning
- Wissenszuwachs
- Hyperwave E-Learning Suite
- Lernprozesse
- Lernstil
- Lehramtstudium
- Lehrer/innenausbildung
- Konstruktivistisches Lernen
- Unterrichtsentwicklung
- Befragung Student/inn/en
- Evaluation
- Unterrichtsmaterialien
- Fragebogen
- Pädak
- Physik
- 2002/03