E-Learning als Möglichkeit zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens an einer Berufsschule: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Imstwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: Im Mittelpunkt dieses Berichtes steht die Frage, wie durch die Potenziale von e Learning selbstgesteuertes Lernen an berufsbildenden Schulen (Berufsschulen) unterstütz...)
 
K (Textersetzung - „Category:Fonds S6“ durch „Category:Fonds S6 Category:IMST“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Im Mittelpunkt dieses Berichtes steht die Frage, wie durch die Potenziale von e Learning selbstgesteuertes Lernen an berufsbildenden Schulen (Berufsschulen) unterstützt werden kann und wie diese neuen Lernangebote im Unterricht effektiv genutzt werden können. Dann werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens betrachtet bzw. welche Lernumgebungen notwendig sind, um selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen. Es wird auf die Besonderheiten von e-Learning eingegangen und eine mediendidaktische Konzeption realisiert. Den Abschluss bildet eine Abschätzung des mediendidaktischen Potenzials von Lernum-gebungen die selbstgesteuertes Lernen unterstützen in Hinblick auf den Unterricht in berufsbildenden Schulen.
+
Im Mittelpunkt dieses Berichtes steht die Frage, wie durch die Potenziale von e-Learning selbstgesteuertes Lernen an berufsbildenden Schulen (Berufsschulen) unterstützt werden kann und wie diese neuen Lernangebote im Unterricht effektiv genutzt werden können. Dann werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens betrachtet bzw. welche Lernumgebungen notwendig sind, um selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen. Es wird auf die Besonderheiten von e-Learning eingegangen und eine mediendidaktische Konzeption realisiert. Den Abschluss bildet eine Abschätzung des mediendidaktischen Potenzials von Lernumgebungen die selbstgesteuertes Lernen unterstützen in Hinblick auf den Unterricht in berufsbildenden Schulen.
  
 
<hr>
 
<hr>
Zeile 10: Zeile 10:
 
<hr>
 
<hr>
  
Dateien: [[Media:Kurzfassung Dreer 1623.doc|Kurzfassung]], [[Media:Langfassung Deer 1623.doc|Langfassung]]
+
Dateien: [[Media:Kurzfassung Dreer 1623.pdf|Kurzfassung]], [[Media:1623_Dreer_lang.pdf|Langfassung]]
  
[[Category:Fonds S6]][[Category:IKT Kompetenz]] [[Category:Informatik]] [[Category:Geräte- und Datentechnik]] [[Category:Berufsschule]] [[Category:Informatik]] [[Category:Geräte-_und_Datentechnik]] [[Category:2._Schulstufe]] [[Category:2009/10]]
+
[[Category:Fonds S6]] [[Category:IMST]][[Category:IKT Kompetenz]] [[Category:Informatik]] [[Category:Geräte- und Datentechnik]] [[Category:Berufsschule]] [[Category:Informatik]] [[Category:Geräte-_und_Datentechnik]] [[Category:2._Schulstufe]] [[Category:2009/10]]

Aktuelle Version vom 10. Juli 2019, 15:25 Uhr

Im Mittelpunkt dieses Berichtes steht die Frage, wie durch die Potenziale von e-Learning selbstgesteuertes Lernen an berufsbildenden Schulen (Berufsschulen) unterstützt werden kann und wie diese neuen Lernangebote im Unterricht effektiv genutzt werden können. Dann werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens betrachtet bzw. welche Lernumgebungen notwendig sind, um selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen. Es wird auf die Besonderheiten von e-Learning eingegangen und eine mediendidaktische Konzeption realisiert. Den Abschluss bildet eine Abschätzung des mediendidaktischen Potenzials von Lernumgebungen die selbstgesteuertes Lernen unterstützen in Hinblick auf den Unterricht in berufsbildenden Schulen.


Autor/in: Silvia Dreer
Durchführende Institution/en: Berufsschule 2 Linz, Donau (401075)
Fach/Fächer: Informatik, Geräte- und Datentechnik
Schulstufe/n: 2. Schulstufe


Dateien: Kurzfassung, Langfassung

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation