Verhaltensforschung - ein Thema für Zwölfjährige?: Unterschied zwischen den Versionen
Karin (Diskussion | Beiträge) |
Th (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Category:PFL - Naturwissenschaften“ durch „Category:PFL (Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen) Category:PFL - Naturwissenschaften“) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
− | [[Category:PFL - Naturwissenschaften]] [[Category: | + | [[Category:PFL (Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen)]] [[Category:PFL - Naturwissenschaften]] [[Category:Ethologie]] [[Category:Schüler/innen als Forscher/innen]] [[Category:Lehrausgang]] [[Category:Protokoll]] [[Category:Natur]] [[Category:Unterrichtsaspekte]] |
[[Category:BG]] [[Category:BRG]][[Category:Biologie]] [[Category:6. Schulstufe]] [[Category:1998/99]] | [[Category:BG]] [[Category:BRG]][[Category:Biologie]] [[Category:6. Schulstufe]] [[Category:1998/99]] |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2019, 09:43 Uhr
Bei der Aufarbeitung meines vorjährigen Unterrichtsprojektes zum Thema Verhaltensforschung (Saukel 1998), herangetragen an die Zielgruppe 17- bis 19-jähriger SchülerInnen, stellte ich überrascht fest, wie wenig sie dieses Thema mit ihrer Lebenswelt verbinden konnten. Dieses Ergebnis motivierte mich, das gleiche Thema unter geänderten Bedingungen für die Gruppe der 12-jährigen neu zu formulieren und zu reflektieren:
- Wie setzen sich zwölfjährige SchülerInnen mit dem Thema Verhaltsensforschung auseinander?
- Welche Unterrichtsaspekte finden sie besonders attraktiv/interessant?
Gleich blieb die Kombination von schulischem Unterricht und Lehrausgang.
Die Daten wurden in Form von Notizen, Fotos und SchülerInnen-protokollen während verschiedener Phasen des Projektes gesammelt. Abgerundet wurde die Datensammlung durch einen ausführlichen Fragebogen.
Die Aussagen der SchülerInnen dieser Altersgruppe weisen bei sehr unterschiedlichem Vorinteresse für das Thema auf große Neugierde und Begeisterung für das Beobachten der Tiere vor Ort sowie auf hohe gegenseitige Anerkennung bei der Präsentation ihrer individuellen Lösungsvarianten der Aufgabenstellungen durch MitschülerInnen, Workshopleiterin und Lehrerin hin.
Die für die SchülerInnen einsichtig strukturierten Aufgabenstellungen erzeugten anscheinend die Sicherheit „es richtig zu machen“. Diese Atmosphäre bestärkte sie offenbar, individueller als erwartet, zu protokollieren und ihre Ergebnisse zu präsentieren. Die SchülerInnen wurden kurzzeitig zu Verhaltensforschern. Der Forscherdrang der SchülerInnen dieser Altersgruppe ist offensichtlich sehr groß und wird daher in Zukunft noch stärker in meine Unterrichtsgestaltung einbezogen werden.
Autor/in: Edith Saukel
Durchführende Institution/en: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium und wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium Wien IV
Fach/Fächer: Biologie
Schulstufe/n: 6. Schulstufe
Dateien: Langfassung, Schüler/innenarbeiten