IMST Newsletter 40 "Evaluation": Unterschied zwischen den Versionen

Aus Imstwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Was ist Qualität im Bildungsbereich? Wie erfolgt qualitätsvolles Unterrichten und qualitätssicherndes Handeln in den Schulen? Wie können LehrerInnen und Schulen bei der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung unterstützt werden?  
 
Was ist Qualität im Bildungsbereich? Wie erfolgt qualitätsvolles Unterrichten und qualitätssicherndes Handeln in den Schulen? Wie können LehrerInnen und Schulen bei der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung unterstützt werden?  
 +
 
Mit der aktuellen Ausgabe des IMST-Newsletters „Evaluation“ zeigen wir aus verschiedensten Blickwinkeln, wie durch Evaluation die Qualität in Unterricht und Schule weiterentwickelt werden kann. Neben theoretischen Ansätzen zum Thema Evaluation und der Erläuterung maßgeblicher Qualitätskriterien für „guten“ Unterricht stellen wir verschiedene Analyse- und Diagnoseinstrumente für den selbigen, aber auch für den LehrerInnenberuf dar. Mit dem Diagnoseinstrument „LDK – Linzer Diagnoseinstrument zur Klassenführung“ zeigen wir ein Reflexionselement, welches sich unter anderem mit der Erhöhung der Führungskompetenz von LehrerInnen im Klassenverbund auseinandersetzt. Wie Schülerinnen und Schüler den Unterricht sehen und welche Einschätzung die Lehrkraft zum eigenen Unterricht hat, lässt sich mit dem Diagnoseinstrument DSL4 analysieren. Ob man für den Lehrberuf geeignet ist, erfährt man in dem Artikel über das webbasierte Tool CCT (Career Counselling for Teachers).
 
Mit der aktuellen Ausgabe des IMST-Newsletters „Evaluation“ zeigen wir aus verschiedensten Blickwinkeln, wie durch Evaluation die Qualität in Unterricht und Schule weiterentwickelt werden kann. Neben theoretischen Ansätzen zum Thema Evaluation und der Erläuterung maßgeblicher Qualitätskriterien für „guten“ Unterricht stellen wir verschiedene Analyse- und Diagnoseinstrumente für den selbigen, aber auch für den LehrerInnenberuf dar. Mit dem Diagnoseinstrument „LDK – Linzer Diagnoseinstrument zur Klassenführung“ zeigen wir ein Reflexionselement, welches sich unter anderem mit der Erhöhung der Führungskompetenz von LehrerInnen im Klassenverbund auseinandersetzt. Wie Schülerinnen und Schüler den Unterricht sehen und welche Einschätzung die Lehrkraft zum eigenen Unterricht hat, lässt sich mit dem Diagnoseinstrument DSL4 analysieren. Ob man für den Lehrberuf geeignet ist, erfährt man in dem Artikel über das webbasierte Tool CCT (Career Counselling for Teachers).
 +
 
Wir geben auch Eindrücke von Kolleginnen und Kollegen wieder, die bereits mit den unterschiedlichsten Reflexions- und Evaluationsmethoden Erfahrung gesammelt haben. Erfahrungsberichte gewähren Einblicke in die  systematische Reflexion von Unterrichts- und Schulprojekten oder in eine Cross-Case-Analyse von Aktionsforschungsstudien im Rahmen eines Universitätslehrgangs.  
 
Wir geben auch Eindrücke von Kolleginnen und Kollegen wieder, die bereits mit den unterschiedlichsten Reflexions- und Evaluationsmethoden Erfahrung gesammelt haben. Erfahrungsberichte gewähren Einblicke in die  systematische Reflexion von Unterrichts- und Schulprojekten oder in eine Cross-Case-Analyse von Aktionsforschungsstudien im Rahmen eines Universitätslehrgangs.  
 
Wie auch außerschulische Lernorte evaluiert und welche Schlussfolgerungen für diese Initiative gezogen werden, zeigt der Artikel zum Naturlerngarten NAWImix der Pädagogischen Hochschule Kärnten.
 
Wie auch außerschulische Lernorte evaluiert und welche Schlussfolgerungen für diese Initiative gezogen werden, zeigt der Artikel zum Naturlerngarten NAWImix der Pädagogischen Hochschule Kärnten.
Zeile 11: Zeile 13:
 
[[Media:Imst_newsletter_40.pdf |Newsletter]]<br />
 
[[Media:Imst_newsletter_40.pdf |Newsletter]]<br />
  
[[Category:IMST Newsletter]] [[Category:Evaluation]] [[Category:Unterrichtsanalyse]] [[Category:Schulqualität]] [[Category:Lernort]] [[Category:PFL - Naturwissenschaften‎]] [Category:Aktionsforschung]]
+
[[Category:IMST Newsletter]] [[Category:Evaluation]] [[Category:Unterrichtsanalyse]] [[Category:Schulqualität]] [[Category:PFL (Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen)]] [[Category:PFL - Naturwissenschaften]] [[Category:Aktionsforschung]]

Aktuelle Version vom 5. Juli 2019, 09:46 Uhr

Was ist Qualität im Bildungsbereich? Wie erfolgt qualitätsvolles Unterrichten und qualitätssicherndes Handeln in den Schulen? Wie können LehrerInnen und Schulen bei der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung unterstützt werden?

Mit der aktuellen Ausgabe des IMST-Newsletters „Evaluation“ zeigen wir aus verschiedensten Blickwinkeln, wie durch Evaluation die Qualität in Unterricht und Schule weiterentwickelt werden kann. Neben theoretischen Ansätzen zum Thema Evaluation und der Erläuterung maßgeblicher Qualitätskriterien für „guten“ Unterricht stellen wir verschiedene Analyse- und Diagnoseinstrumente für den selbigen, aber auch für den LehrerInnenberuf dar. Mit dem Diagnoseinstrument „LDK – Linzer Diagnoseinstrument zur Klassenführung“ zeigen wir ein Reflexionselement, welches sich unter anderem mit der Erhöhung der Führungskompetenz von LehrerInnen im Klassenverbund auseinandersetzt. Wie Schülerinnen und Schüler den Unterricht sehen und welche Einschätzung die Lehrkraft zum eigenen Unterricht hat, lässt sich mit dem Diagnoseinstrument DSL4 analysieren. Ob man für den Lehrberuf geeignet ist, erfährt man in dem Artikel über das webbasierte Tool CCT (Career Counselling for Teachers).

Wir geben auch Eindrücke von Kolleginnen und Kollegen wieder, die bereits mit den unterschiedlichsten Reflexions- und Evaluationsmethoden Erfahrung gesammelt haben. Erfahrungsberichte gewähren Einblicke in die systematische Reflexion von Unterrichts- und Schulprojekten oder in eine Cross-Case-Analyse von Aktionsforschungsstudien im Rahmen eines Universitätslehrgangs. Wie auch außerschulische Lernorte evaluiert und welche Schlussfolgerungen für diese Initiative gezogen werden, zeigt der Artikel zum Naturlerngarten NAWImix der Pädagogischen Hochschule Kärnten.


  • Herausgeberin dieser Ausgabe: Franz Rauch
  • Herausgeber der Reihe: Konrad Krainer, Heimo Senger

Dateien: Newsletter

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation