Inwiefern trägt unsere Schulentwicklung zur Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler bei?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Imstwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: In dieser Arbeit wird zuerst der Begriff Eigenverantwortlichkeit mit Hilfe von Literatur bzw. der Meinungen von Eltern Schüler/inne/n und Lehrer/inne/n definiert. Dann...)
 
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
[[Category:ProFil]] [[Category:HLTW]] [[Category:Mathematik]] [[Category:11. Schulstufe]] [[Category:2001/02]]
 
[[Category:ProFil]] [[Category:HLTW]] [[Category:Mathematik]] [[Category:11. Schulstufe]] [[Category:2001/02]]
 +
 +
 +
<!--  SocialRewarding Extension Automatic Code Insertion (14:46, 3. Mär. 2008) -->
 +
<SocialRewardingRatingOfArticles comment=true popup=true></SocialRewardingRatingOfArticles>
 +
<!-- End Of Automatic Insertion -->

Version vom 3. März 2008, 15:46 Uhr

In dieser Arbeit wird zuerst der Begriff Eigenverantwortlichkeit mit Hilfe von Literatur bzw. der Meinungen von Eltern Schüler/inne/n und Lehrer/inne/n definiert. Dann wird die bisherige Schulentwicklung seit 1994 unter dem Aspekt der Eigenverantwortlichkeit betrachtet. Durch Analyse von Protokollen sowie durch Befragung von Eltern, Lehrer/inne/n und Schüler/inne/n wird festgestellt, inwiefern die Aktivitäten dazu beigetragen haben, die Eigenverantwortlichkeit von Schüler/inne/n zu fördern. Die Hypothese, dass Eigenverantwortlichkeit schon immer eine Rolle gespielt hat - früher eine periphere, heute rückt sie mehr und mehr ins Zentrum – bestätigt sich bei der Bearbeitung der Daten. Es werden aber auch Schwierigkeiten und Entwicklungsfelder aufgezeigt.


Autor/in: Angela Schuster
Durchführende Institution/en: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium XI, Wien (911016)
Fach/Fächer: Mathematik
Schulstufe/n: 12. Schulstufe


Dateien: Langfassung


<SocialRewardingRatingOfArticles comment=true popup=true></SocialRewardingRatingOfArticles>

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation