Lob der Ermutigung: Unterschied zwischen den Versionen
Karin (Diskussion | Beiträge) |
Th (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Category:PFL - Englisch“ durch „Category:PFL (Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen) Category:PFL - Englisch“) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Diese Arbeit beschäftigt sich im ersten Teil mit Lob und Ermutigung, ausgehend von der Frage wie wichtig Lob wirklich ist und warum Lob in der Fachliteratur oft negativ besetzt ist. Lob und Ermutigung werden definiert und gegeneinander abgegrenzt. Der oftmals problematischen Wirkung von Lob wird die Ermutigung als erfolgreiches Erziehungskonzept gegenübergestellt. Danach werden Beispiele aus der Literatur für eine Umsetzung des Konzeptes der Ermutigung in der Schule angeführt. Der zweite Teil der Arbeit beschreibt den Versuch der Autorin zwei wesentliche Aspekte ermutigender Erziehungsarbeit, nämlich die Stärkung des Selbstvertrauens von SchülerInnen durch individuelle Rückmeldungen und die Förderung der Selbstreflexion, in ihrem eigenen Unterricht in zwei Oberstufenklassen am BG, BRG, BORG in Eisenstadt umzusetzen. Die positiven Reaktionen der SchülerInnen auf die Selbsteinschätzungen und die von der Lehrerin erhaltenen schriftlichen Feedbacks werden zusammengefasst und der Schluss gezogen, dass individuelle Rückmeldungen und Selbstreflexion einen wichtigen Beitrag zu einem wertschätzenden Lernklima in der Klasse leisten können. | Diese Arbeit beschäftigt sich im ersten Teil mit Lob und Ermutigung, ausgehend von der Frage wie wichtig Lob wirklich ist und warum Lob in der Fachliteratur oft negativ besetzt ist. Lob und Ermutigung werden definiert und gegeneinander abgegrenzt. Der oftmals problematischen Wirkung von Lob wird die Ermutigung als erfolgreiches Erziehungskonzept gegenübergestellt. Danach werden Beispiele aus der Literatur für eine Umsetzung des Konzeptes der Ermutigung in der Schule angeführt. Der zweite Teil der Arbeit beschreibt den Versuch der Autorin zwei wesentliche Aspekte ermutigender Erziehungsarbeit, nämlich die Stärkung des Selbstvertrauens von SchülerInnen durch individuelle Rückmeldungen und die Förderung der Selbstreflexion, in ihrem eigenen Unterricht in zwei Oberstufenklassen am BG, BRG, BORG in Eisenstadt umzusetzen. Die positiven Reaktionen der SchülerInnen auf die Selbsteinschätzungen und die von der Lehrerin erhaltenen schriftlichen Feedbacks werden zusammengefasst und der Schluss gezogen, dass individuelle Rückmeldungen und Selbstreflexion einen wichtigen Beitrag zu einem wertschätzenden Lernklima in der Klasse leisten können. | ||
− | |||
---- | ---- | ||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
− | [[Category:PFL - Englisch]] [[Category:Feedback]] [[Category:Lernklima]] [[Category:Lob]] [[Category:Ermutigung]] [[Category:Selbstreflexion Schüler/innen]] [[Category:Reflexion Lehrer/innen]] [[Category:Selbsteinschätzung]][[Category:Selbstbewusstsein]] [[Category:BG]] [[Category:BRG]] [[Category:BORG]] [[Category:Englisch]] [[Category:10. Schulstufe]] [[Category:11. Schulstufe]] [[Category:2007/08]] | + | [[Category:PFL (Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen)]] [[Category:PFL - Englisch]] [[Category:Feedback]] [[Category:Lernklima]] [[Category:Lob]] [[Category:Ermutigung]] [[Category:Selbstreflexion Schüler/innen]] [[Category:Reflexion Lehrer/innen]] [[Category:Selbsteinschätzung]][[Category:Selbstbewusstsein]] [[Category:BG]] [[Category:BRG]] [[Category:BORG]] [[Category:Englisch]] [[Category:10. Schulstufe]] [[Category:11. Schulstufe]] [[Category:2007/08]] |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2019, 09:21 Uhr
Diese Arbeit beschäftigt sich im ersten Teil mit Lob und Ermutigung, ausgehend von der Frage wie wichtig Lob wirklich ist und warum Lob in der Fachliteratur oft negativ besetzt ist. Lob und Ermutigung werden definiert und gegeneinander abgegrenzt. Der oftmals problematischen Wirkung von Lob wird die Ermutigung als erfolgreiches Erziehungskonzept gegenübergestellt. Danach werden Beispiele aus der Literatur für eine Umsetzung des Konzeptes der Ermutigung in der Schule angeführt. Der zweite Teil der Arbeit beschreibt den Versuch der Autorin zwei wesentliche Aspekte ermutigender Erziehungsarbeit, nämlich die Stärkung des Selbstvertrauens von SchülerInnen durch individuelle Rückmeldungen und die Förderung der Selbstreflexion, in ihrem eigenen Unterricht in zwei Oberstufenklassen am BG, BRG, BORG in Eisenstadt umzusetzen. Die positiven Reaktionen der SchülerInnen auf die Selbsteinschätzungen und die von der Lehrerin erhaltenen schriftlichen Feedbacks werden zusammengefasst und der Schluss gezogen, dass individuelle Rückmeldungen und Selbstreflexion einen wichtigen Beitrag zu einem wertschätzenden Lernklima in der Klasse leisten können.
Autor/in: Gerlinde Mihalits
Durchführende Institution/en: BG/BRG/BORG Eisenstadt (101016)
Fach/Fächer: Englisch
Schulstufe/n: 10. und 11. Schulstufe
Dateien: Langfassung, Beispiel für Feedback 1, Beispiel für Feedback 2, Beispiel für Feedback 3,