Motivation- und Leistungssteigerung im Elektrotechnik-Grundlagenunterricht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Imstwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 +
===... durch Einsatz einer Moodleplattform und eines Elektronikbausatzes im Unterricht===
 
Wir führten mit dem Schuljahr 2010/2011 einen Experimentierbaukasten aus grundlegenden elektrischen Bauelementen ein, um  praktische Messungen durchführen zu können. Hauptziele des Projekts waren die Steigerung der Motivation und der Aufmerksamkeit, die Motivation zum eigenständigen Experimentieren, die Freude am Unterricht sowie die gegenseitige Unterstützung der SchülerInnen.<br />
 
Wir führten mit dem Schuljahr 2010/2011 einen Experimentierbaukasten aus grundlegenden elektrischen Bauelementen ein, um  praktische Messungen durchführen zu können. Hauptziele des Projekts waren die Steigerung der Motivation und der Aufmerksamkeit, die Motivation zum eigenständigen Experimentieren, die Freude am Unterricht sowie die gegenseitige Unterstützung der SchülerInnen.<br />
 
Praktische Übungen machten den SchülerInnen prinzipiell Spaß, die SchülerInnen erkannten aber auch, dass die Arbeit mit dem Baukasten nicht nur Freude, sondern auch Arbeit bedeutet. In dem Zusammenhang ist wesentlich, dass klare Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt werden, die somit auch nachprüfbar und in die Leistungsbeurteilung einbezogen werden müssen.<br />
 
Praktische Übungen machten den SchülerInnen prinzipiell Spaß, die SchülerInnen erkannten aber auch, dass die Arbeit mit dem Baukasten nicht nur Freude, sondern auch Arbeit bedeutet. In dem Zusammenhang ist wesentlich, dass klare Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt werden, die somit auch nachprüfbar und in die Leistungsbeurteilung einbezogen werden müssen.<br />

Version vom 19. Juli 2011, 14:06 Uhr

... durch Einsatz einer Moodleplattform und eines Elektronikbausatzes im Unterricht

Wir führten mit dem Schuljahr 2010/2011 einen Experimentierbaukasten aus grundlegenden elektrischen Bauelementen ein, um praktische Messungen durchführen zu können. Hauptziele des Projekts waren die Steigerung der Motivation und der Aufmerksamkeit, die Motivation zum eigenständigen Experimentieren, die Freude am Unterricht sowie die gegenseitige Unterstützung der SchülerInnen.
Praktische Übungen machten den SchülerInnen prinzipiell Spaß, die SchülerInnen erkannten aber auch, dass die Arbeit mit dem Baukasten nicht nur Freude, sondern auch Arbeit bedeutet. In dem Zusammenhang ist wesentlich, dass klare Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt werden, die somit auch nachprüfbar und in die Leistungsbeurteilung einbezogen werden müssen.
Gruppendynamische Effekte waren beobachtbar, zum Beispiel unterstützten gute SchülerInnen die Schwächeren durch klug gewählten Sitzplan. Die Schüler gaben an, dass durch das Ausprobieren die Theorie und damit auch die Berechnungen besser zu verstehen waren.
Es gelang jedoch nicht, die SchülerInnen zum eigenständigen Experimentieren zu Hause zu motivieren.
Der zweite Themenbereich des Projekts beschäftigt sich mit der Einführung von Lernplattformen. Sowohl Rechenübungen als auch Hausübungen sollten über die Lernplattform MOODLE abgewickelt werden. MOODLE bietet die Möglichkeit von Quizmodulen, wo jedem Schüler für jedes Beispiel eigene Zahlenwerte bereitgestellt werden. Dadurch war es leichter möglich, die Schüler zum regelmäßigen Mitlernen zu bewegen, da abschreiben erschwert und die regelmäßige Kontrolle vereinfacht wird.



Autor/in: Thomas Mayer
Durchführende Institution/en: HTBLuVA St.Pölten (302467)
Fach: Allgemeine Elektrotechnik
Schulstufe: 9. und 10. Schulstufe


Dateien: Kurzfassung, Langfassung

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation