Schreiben, Lesen, Literatur – differenziert, kompetenzorientiert, fächerübergreifend

 

Das Themenprogramm widmete sich vordergründig den Kompetenzen Schreiben und Lesen.

Schreiben und Lesen sind Kompetenzen, die von der Volksschule bis zur Reifeprüfung kontinuierlich aufgebaut sowie weiterentwickelt werden und die mit dem außerschulischen Alltag untrennbar verknüpft sind. Schreiben und Lesen sind Kompetenzen, die in allen Fächern erworben werden. Literarisches und ästethisches Lernen tragen wesentlich zur Entwicklung der Persönlichkeit bei. Schreiben und Lesen ist ein gemeinsames Anliegen in LehrerInnenteams und in fächerübergreifenden Projekten.

Im Themenprogramm standen folgende Aufgabenbereiche im Zentrum:

  • Lese- und Schreibkompetenz in (multimedialen) Lernumgebungen
  • Individualisierung und Differenzierung im elementaren Lese- und Schreibprozess
  • Sachorientiertes Lesen und Schreiben
  • Vertiefung literarischer Kompetenzen und ästhetischer Fähigkeiten in allen Schulstufen
  • Schriftspracherwerb im mehrsprachigen Klassenzimmer
  • Recherchebasiertes Schreiben
  • Vorwissenschaftliches Arbeiten
  • Feedback-Kultur zum Reflektieren, Überarbeiten und Kommentieren eigener und fremder Texte (z.B. Schreibkonferenzen, Eigenfibel)
  • Arbeit in (fächerübergreifenden) Teams

In heterogenen Klassen sind Unterrichtsmodelle gefordert, die Differenzierung und Individualisierung fachlich, methodisch und organisatorisch ermöglichen. So kann z.B. die Vermittlung von Lesestrategien mittels sachorientierter Texte Mädchen den Zugang zu MINDT-Themen erleichtern, andererseits können naturwissenschaftliche Themen und Inhalte in literarischen Texten Burschen die Freude am Lesen zurückbringen. Sprachsensibler Lese- und Schreibunterricht unterstützt Kinder mit nichtdeutscher Erstsprache im Spracherwerb – und das nicht nur im Fach Deutsch, sondern auch in allen anderen Fächern.