Das Netzwerk informiert

Einladung zum Vortrag "Kultur- und diversitätssensible Sexualbildung in der Schule"

Das IMST Gender_Diversity-Netzwerk lädt Lehrer*innen sowie alle Interessierte zur Online-Veranstaltung „Kultur- und diversitätssensible Sexualbildung in der Schule“ mit Dr.in Sonja Schaal am 07.11.2022 (15.00-17.00 Uhr) ein.

Inhalt: (Sexuelle) Diversität und kulturelle Vielfalt gehören zum schulischen Alltag, in Bildungsprozessen finden sie jedoch noch keine ausreichende Berücksichtigung.
Diversität drückt sich z. B. durch vielfältige Traditionen, Lebensstile und -situationen, Sprachen, Religionen, Geschlecht und Wertvorstellungen aus und wird sowohl als gesellschaftliche Bereicherung als auch als Herausforderung beschrieben. Herausforderungen ergeben sich zum Beispiel da, wo es um ein gegenseitiges Verstehen sowie ein Verstehen von Begriffen, Konzepten, Verhaltensweisen und gesellschaftliche Teilhabe geht. Die schulische Sexualbildung bietet einen passenden Kontext für fachliche und gesellschaftliche Lern- und Bildungsanlässe. Heranwachsende benötigen sowohl sexualbiologische Grundlagen als auch einen kritischen Diskurs, der gesellschaftliche und kulturbedingte Normen und Werte im Bereich der Sexualität aufgreift. Nur so können sie reflektierte Entscheidungen für ihr eigenes (Sexual-)Leben treffen und eine diversitätssensible Gesellschaft mitgestalten.
Im Fokus des Vortrags und der anschließenden Diskussion stehen die Chancen und Gelingensbedingungen einer kultur- und diversitätssensiblen Sexualbildung in der Schule. Erkenntnisse aus der KuSe-Studie mit jugendlichen Geflüchteten sowie das daraus entstandene kultur- und sprachsensible Material „Schatzkiste ICH“ werden vorgestellt.

IMST-Newsletter mit Gender_Diversity-Schwerpunkt

Das Gender_Diversity-Netzwerk ist stolz darauf, den neuen IMST-Newsletter (Jahrgang 19, Ausgabe 54) zu präsentieren. Er widmet sich dem so wichtigen Thema "Sexualität und Gender" im Kontext Schule. Expert*innen aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen widmen sich in ihren Texten der Sexualpädagogik, der Geschlechtergerechtigkeit und dem gendersensiblen Unterricht. Das fertige Endprodukt ist hier zu finden. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

 

Podcast-Folge: "Wie gendersensible Bubenarbeit mit Rollen bricht"

Geschlechterspezifische Rollenzuschreibungen, die unseren Alltag prägen, entwickeln sich bereits im Kindesalter. In der Podcast-Folge "Wie gendersensible Bubenarbeit mit Rollen bricht" der Arbeiterkammer berichten Pädagogen über gendersensible Arbeit, ihren Umgang mit toxischer Männlichkeit und wie sich soziale Zuschreibungen im Alltag aufbrechen lassen. Philip Leeb vom Verein Poika ist ebenfalls im Interview zu Gast. Er hat gendersensible Bubenarbeit zu seinem Arbeitsschwerpunkt gemacht.

Zum Podcast geht es hier.

Neue Publikation: "Gewusst wie! Sexualität und Gender im Unterricht"

Seit April 2022 gibt es die neue Gender_Diversity-Handreichung "Gewusst wie! Sexualität und Gender im Unterricht". Sie beinhaltet konkrete Arbeitsaufgaben und Materialien für Schüler*innen, um die im Grundsatzerlass Sexualpädagogik angeführten Kompetenzen in den Unterricht zu integrieren.

Der Fokus liegt dabei auf folgenden Punkten:

* Auseinandersetzung mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Menschen
* Reflexion angelernter Denksysteme
* Schaffung von inklusiven Lernräumen und Lernatmosphären
* Sensibilisierung hinsichtlich gesellschaftlicher Machtasymmetrien
* Sensibilisierung in der Sprache

Zu dieser und vielen anderen Handreichungen gelangen Sie hier.

Fortbildung über Sexuelle Bildung im interkulturellen Kontext

Am 15.03.2022 (17.00-19.00 Uhr) findet eine Online-Fortbildung mit dem Titel "Sexuelle Bildung im interkulturellen Kontext. Perspektiven für die Unterrichtspraxis" statt. Geplant sind zwei Vorträge mit anschließender Diskussion.

Vortragende: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß und Dr.in Katrin Gratz.

Wir danke für Ihr Erscheinen!

Vortrag: "Sexualisierte Gewalt"

Am 28.10.2021 (17.00-19.00 Uhr) hält Dr. Olaf Kapella im Rahmen der Lehrveranstaltung "Übung zur biologischen Fachdidaktik - Sexualkunde unterrichten" einen Online-Vortrag zum Thema „Sexualisierte Gewalt“.

Dr. Olaf Kapella lehrt und forscht am österreichischen Institut für Familienforschung. Seine Schwerpunkte liegen auf Gewaltforschung, Männerforschung und der Entwicklung von umfassenden Modellen der Sexualerziehung. In diesem Vortrag gibt Dr. Kapella unter anderem einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zu sexualisierter Gewalt und klärt relevante Begriffe. Der Fokus liegt aber auf der Schule und deren Problemfelder bzw. Umgang mit sexualisierter Gewalt. Hierbei arbeitet er mit Fallbeispielen und gibt berufsspezifische Tipps und Informationen.

Podcast-Folge: "Genderkompetenz im Klassenzimmer: Gegen Sexismus, Stereotype und blinde Flecken"

Wie können Lehrpersonen Vorurteile und Rollenbilder aufbrechen? Wie gelingt es, Geschlechtergerechtigkeit nicht nur als Wert zu vermitteln, sondern auch im Klassenzimmer zu leben? Und wie steht es eigentlich um die eigenen Denkmuster und Rollenvorstellungen?

Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Philipp Leeb – poika
  • Emira Saric – Pädagogische Hochschule Graz
  • Natascha Taslimi – Kolleg für Elementarpädagogik BAfEP 8
  • Bernhard Müllner – Gymnasium Rosasgasse

Zum Podcast geht es hier.

MINT Girls Challenge 2021: Kreative Beiträge rund um die SDGs

Wie kann man die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs =Sustainable Development Goals) mithilfe von MINT erreichen?

Die MINT-Girls Challenge ist eine gemeinsame österreichweite Initiative der Bundesministerin für Frauen, Familie, Jugend und Integration, der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und der Industriellenvereinigung. Sie fördert eine neue Generation an selbstbewussten Forscherinnen, Entwicklerinnen, Technikerinnen, Mathematikerinnen und allen anderen Gestalterinnen der Zukunft. 

Eingereicht werden können Film, Animation, Text, Bild oder Audiodatei - gesucht werden kreative Lösungsvorschläge für Probleme, die uns, unsere Welt und Gesellschaft betreffen. Teilnehmer*innen suchen sich eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen aus (SDGs) und zeigen, wie dieses Ziel mit Hilfe MINT erreicht werden. Die Projektideen werden über die MINT-Girls Plattform eingereicht.

Einreichung bis 31. August online über www.mint-girls.at

Teilnehmen können Mädchen zwischen 3 und 18 Jahren, gerne in Gruppen mit ihren Mitschüler*innen, Freund*innen und Geschwistern. Das Projekt richtet sich vorrangig an Mädchen, in gemischten Teams können aber auch Burschen teilnehmen. 

Bitte beachten: alle, die das 14. Lebensjahr nicht vollendet haben, müssen ihre Projekte mit Eltern oder über eine Lehrkraft einreichen

Weitere Informationen: https://mint-girls.at/

Vortrag Nawi-Netzwerk Wien: "Gender - ein Thema im MINT-Bereich des 21. Jahrhunderts"

Am Montag, 15.03.21, von 15:00 bis 17:00Uhr lädt das IMST NAWI Netzwerk Wien, das LehrerInnenpodium des AECC Biologie und die PH Wien zu einem Vortragsnachmittag mit Dr.in Ilse Bartosch und Mag.a Renate Tanzberger ein.

Termin: Montag, 15.03.2021, 15:00 bis 17:00Uhr

Ort: Online via zoom.

Der Link wird 1 Tag vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Personen verschickt.

Anmeldung: Bis Donnerstag, 11.03.21 per Email an julia.schleritzko@univie.ac.at

LV-Nummer PH Wien: 6621KAL120

Dr. in Ilse Bartosch: Sind Geschlechterunterschiede im mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterricht naturgegeben oder werden sie im Unterricht erzeugt?

Seit mehr als 20 Jahren weisen internationale Vergleichsstudien darauf hin, dass in Österreich die Leistungsunterschiede zwischen den Geschlechtern in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern besonders groß sind. Trotz einer Reihe von Maßnahmen hat sich an diesem Befund wenig verändert. Ilse Bartosch fasst die Forschungsergebnisse zu Geschlechterunterschiede in den MINT-Fächern der letzten Jahre zusammen und zeigt Wege auf, die zu einer erfolgreichen Veränderung führen könnten.

Mag.a Renate Tanzberger Wege zu einer geschlechtersensiblen Pädagogik

Ein 210-seitiges Handbuch, in dem 50 Methoden vorgestellt werden und 5 Kurzvideos, die sich dem Thema "Geschlecht und Bildung" widmen - das sind die Ergebnisse eines Erasmus+-Projekts, an dem der Verein EfEU (www.efeu.or.at) beteiligt war. Renate Tanzberger präsentiert Teile daraus, die für den MINT-Unterricht besonders spannend sein könnten und freut sich auf einen regen Austausch