Kategorie 1.-4. Schulstufe
Volksschule der Dela-Salle Schulen
Anton-Böck-Gasse 20
1210 Wien (Wien)
In der Volksschule der Dela-Salle Schulen die ganztags geführt wird, wurden nach dem Prinzip des Werkstattunterrichts für die zweite, dritte und vierte Schulstufe Mathematikwerkstätten eingerichtet, in denen der Kompetenzbereich „Arbeiten mit Größen“ Thema ist. Dabei wurde die Vorstellung der Kinder von Maßeinheiten und Maßbeziehungen mit Hilfe von kompetenzorientierten Aufgaben ver-bunden und in weiterer Folge nachhaltig gefestigt. Für jede Schulstufe wurden jeweils drei Mathe-Werkstätten entwickelt, was für jedes Kind drei Wochen intensiver Auseinandersetzung mit Maßen und Maßbeziehungen im Lauf eines Schuljahres bedeutete. Am Projekt nahmen 303 Kinder (149 Bu-ben und 154 Mädchen) aus 5 zweiten, 4 dritten und 4 vierten Klassen mit 13 KlassenlehrerInnen und 2 Förderlehrerinnen und einer Projektleiterin teil. Die LehrerInnen unterstützten die Projektweiterentwicklung durch kollegiale Hospitation und beteiligten sich an der Evaluation, indem sie die Lernerfolgsüberprüfung (war die Arbeit in den Mathe-Werkstätten der Entwicklung der angestrebten Kompetenzen dienlich?) in ihren Klassen durchführten und die Evaluationsergebnisse in ihre Arbeit einfließen ließen. In Reflexionsgesprächen mit den KollegInnen wurden Möglichkeiten zur Verbesserung des Mathematikunterrichts besprochen, was einen gemeinsamen Schritt zur Weiterentwicklung bedeutete.
Die Patenschaft übernimmt die Industriellenvereinigung Österreich.
Kategorie 5.-8. Schulstufe
NMS Ybbsitz
Maisbergstraße 13
3341 Ybbsitz (Niederösterreich)
Das Projekt "MINDT-Focus" entstand aus dem Bestreben heraus, den MINDT-Schwerpunkt in der achtklassigen Landschule attraktiv und verlockend zu gestalten. Das siebenköpfige Entwicklungsteam, welches im Schuljahr 2017/18 mit dem Projekt startete, setzte auf neue inhaltliche und thematische Ankerpunkte und bezog die Volksschule im Ort - achtklassig - in die Implementierung des MINDT-Schwerpunkts ein.
Gleichzeitig wurde gemeinsam mit der Bildungsdirektion NÖ ein Prozess in Gang gesetzt, der das MINDT-Konzept der NÖ Mittelschule Ybbsitz landesweit nachvollziehbar und nachahmbar machen sollte. Konkret wurden in dem Schuljahr 30 Workshops umgesetzt, wobei mehrere dieser Workshops gemeinsam mit der Volksschule durchgeführt wurden. Darunter sind: Pflanzung eines Schulobstgar-tens (Nachhaltigkeit, Regionalität, Saisonalität, ökologischer Fußabdruck, Vermeidung von Transport etc.), Gemüsepyramide, Solar-Dörrapparat, Bienenweide, lnsektenhotel, lmkereiprojekt, Betreuung eines Aquariums, Teilnahme an der Science Fair (FH Wr. Neustadt, Optik-Experimentiergruppen, Science-Workshops in der Talenteschmiede der NMS Ybbsitz, Teilnahme mit Projekten an der Kinderuni Waidhafen am Standort Ybbsitz (bee-bots, Raketentechnik mit Wasserantrieb), Lego Mindstorm, "The Senses" (die Sinne im Englisch-Workshop), Sinnesparcours (engl.), geschlossene ökologische Systeme (Bau einer Aquaponik-Anlage), Nahrungsmittel Milch (Besuch der Berglandmilch Molkerei), Exkursion "Museum der Illusionen" in Wien, Experimentaltag in einer Wiener HTL, Mitmachstation im Technischen Museum Wien sowie aktive Teilnahme am WIFI-Experimentaltag in St. Pölten mit einem Optik-Projekt.
Kategorie 9.-13. Schulstufe
BG Dornbirn
Realschulstraße 3,
6850 Dornbirn (Vorarlberg)
Im Rahmen des Unterrichtsfachs „Informatik und Projektmanagement“ beschritt das Bundesgymnasium Dornbirn neue Wege. In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Vorarlberg wurde ein Programm entwickelt, das die SchülerInnen in die Welt der Technik von den Grundlagen der Elektrotechnik & Mik-rocomputer über die Programmierung in C/C++ und Python bis hin zu Robotern einführte. Über einen Zeitraum von sieben Wochen absolvierten die 26 SchülerInnen der 6a jeden Montagnachmittag geblockte Lehrveranstaltung im Ausmaß von vier Unterrichtseinheiten an der Fachhochschule. Themen waren:
Theoretischen Grundlagen, Einführung in die Elektrotechnik, bauen und programmieren eines Arduino Nano Mikrocomputers (ein FHV Roboter Mobil) in Zweierteams.
Parallel dazu erhielten die Schüler der zweiten Gruppe eine Einführung in die Programmierung mit Python am RaspberryPi und konnten am Ende sogar das Snake Computerspiel selbst programmieren.
Neben den fachlichen Inhalten waren auch die Informationen über mögliche technische Studienrichtungen nach der AHS Matura wichtig. Ebenso das Kennenlernen der tertiären Institution als Teil der Studienoptionen war für die SchülerInnen von Vorteil. Sie bauten durch das Projekt Vorurteile gegenüber technischen Studienrichtungen ab und insbesondere Mädchen konnten bisher unentdeckte Talente erkennen, bzw. einige konnten sich für dieses Fachgebiet motivieren.
Die Patenschaft für dieses Projekt übernimmt Infineon Technologies Austria AG.
Kategorie schul- und schulstufenübergreifende Projekte
Volksschule Weitersfeld
Weitersfeld 268
2084 Weitersfeld (Niederösterreich)
Im Sinne der Begabtenförderung und Diversität bieten wir den Kindern schulstufenübergreifend in heterogenen Gruppen, die Möglichkeit ihr Potenzial in den MINT-Fächern zu entdecken und weiterzuentwickeln. Gemeinsames Entdecken von Zusammenhängen von Mensch, Natur, Zeit und Technik und die damit verbundene Freude am Verstehen wird dadurch zu Wissen. Mit Begeisterung und Freude lernen die Kinder so früh das Erkennen von Ursachen und Wirkung, kritisches Denken sowie kreativ und erfinderisch beim Finden von Lösungswegen zu sein. Die Kinder lernen Alltagsphänomene zu entdecken, anhand von Experimenten zu forschen und Erklärungsansätze zu finden. Die Unterrichtsein-heiten werden mit dem Einsatz von Bee bots und Tablets ergänzt. Des Weiteren wird großer Wert auf gendergerechten Unterricht in den heterogenen Gruppen gelegt. Themenschwerpunkte waren in Schuljahr 2018/19: Schall, Wasser, Wald, Vorgänge in der Natur, etc. In der Vorweihnachtszeit gab es den physikalischen Adventskalender mit Experimenten aus Chemie und Physik für 24 Tage, um das Warten auf das Christkind einmal anders zu gestalten. Als Kleinschule sind wir stolz, unseren Schülerinnen und Schülern diese als unverbindliche Übung geführten Unterrichtseinheiten anbieten zu können. Der rege Zuspruch und freiwillige Teilnahme am Nachmittag von nahezu allen Kindern der 1. und 2. Schulstufe ist hier besonders erwähnenswert! Von den Aktivitäten wurde dann im Rahmen des Schreibateliers (das 14tägig stattfindet) in der Schülerzeitung "Die Weitersfelder Schulbande" von wechselnden Autorinnen und Autoren (1.-4. Schulstufe) berichtet.
Die Patenschaft für dieses Projekt übernimmt die Wirtschaftskammer Österreich.
Kategorie institutionsübergreifende Projekte
SCHOOL@MUL
Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz
Lange Gasse 2
8010 Graz (Steiermark)
Das Projekt SCHOOL@MUL umfasste die Entwicklung und Umsetzung eines vielfältigen Bildungsangebots für SchülerInnen der Region Leoben rund um die Kernkompetenzen der Montanuniversität Le-oben. Ziel war, Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren unabhängig ihrer sozialen und geografischen Herkunft und ihres Geschlechts für eine Karriereentscheidung in technischen Berufen oder angewandter Forschung zu begeistern. Vermittelt wurde den SchülerInnen sowohl, wie Forschung funktioniert und WissenschaftlerInnen arbeiten, als auch, wie Forschungsergebnisse und Technologien angewendet werden können und weshalb diese in unserem täglichen Leben eine entscheidende Rolle spielen. In zwei Durchläufen 2017 und 2018 – mit dazwischen eingesetzter Evaluation und Weiterentwicklung bzw. Optimierung – nutzten rund 1.200 SchülerInnen dann im Klassenverband dieses innovative Bildungsangebot.
Nach dem großen Erfolg arbeiteten die Montanuniversität Leoben und die KPH Graz an verschiedenen Konzepten, um SCHOOL@MUL dauerhaft fortzuführen und weiter zu entwickeln. So fanden im Som-mersemester 2019 Projekttage an der Montanuniversität statt. Von 29. April bis 2. Mai besuchten ca. 700 SchülerInnen aus zehn verschiedenen Schulen (insgesamt 32 Klassen) wieder die Labore und Werkstätten der Alma Mater Leobiensis. Dabei konnten sie selbst viele spannende Experimente zu den Themen Metallurgie, Kunststofftechnik, Rohstoffe, Werkstoffe (inkl. Montanmaschinenbau) und Chemie (inkl. Abfallverwertungstechnik) durchführen.
Die Patenschaft übernimmt der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie.
Kategorie institutionsübergreifende Projekte
BLACK.ICE: Die Gletscher werden grüner: Glaziales mikrobielles Leben als Beschleuniger der Gletscherschmelze durch Bioalbedo
Universität Innsbruck
Technikerstrasse 25
6020 Innsbruck
Im Rahmen dieses Projekts beteiligten sich SchülerInnen der NMS Reutte an einer Forschungsstudie der Universität Innsbruck. Ziel dieser Studie war die Quantifizierung und Qualifizierung von anorganischen und organischen Partikeln, um diese Komponente in Kontext mit der Schmelze zu setzen, welche am untersuchten Jamtalferner großflächig gemessen wurden. Die SchülerInnen hatten die Möglichkeit, selbst am Gletscher Messungen und im Labor Analysen mit einem interdisziplinären und internationalen Team durchzuführen, wobei das Team durch das Umweltbildungszentrum Jamtal unter-stützt wurde. Ziel war es, erstmals für einen alpinen Gletscher den Effekt und die Rolle von Mikroorganismen in Zusammenhang mit Gletscherschmelze zu definieren. Dazu wurden gemeinsam mit den SchülerInnen Eisproben entnommen, parallel bis zur Beprobung während der schneefreien Periode war ein Laborversuch angesetzt. Im Zuge dieser Forschung fanden mehrere intensive Workshops an der NMS in Reutte statt. Es wurde ein Projektlogo entworfen, man beteiligte sich an der Langen Nacht der Forschung, es fand eine BLACK.ICE-Abend statt und im Laufe des Projekts hatten die SchülerInnen Gelegenheit, die Internationalität von Wissenschaft zu erleben.