IMST-Award-GewinnerInnen 2017

Kategorie 1.-4. Schulstufe

MINT-Blicke

Andrea Holzinger, Karma Hartenberger und Elisabeth Verdino

VS St. Veit an der Glan
Schillerplatz 4
9300 St. Veit an der Glan (Kärnten)

MINT-Blicke

Das Mentoringprogramm MINT-Blicke bietet Lehrkräften kollegiale Einblicke in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Es basiert auf dem Prinzip kollegialer Lehrer_innenfortbildung. Das Programm beinhaltet Klassenbesuche im Forscherraum der Volksschule Sankt Veit an der Glan mit der Möglichkeit, forschend-entdeckenden Unterricht zu beobachten und selber auszuprobieren sowie anschließend zu reflektieren. Das Projektteam begleitet die Teilnehmer_innen (Lehrkräfte) durch einen mehrteiligen Ausbildungszyklus und unterstützt sie beim Planen und Durchführen forschend-entdeckender Unterrichtseinheiten und stellt seine Expertise im Rahmen ausgewählter MINT-Themen zur Verfügung. Dabei erwerben die Teilnehmer_innen Basiskompetenzen, die sie in weiterer Folge zur Mitarbeit als Multiplikatorin_en befähigen. Im Anschluss werden die Rollen getauscht und die teilnehmende Lehrperson hält die Forscherstunde, während die Lehrperson des Projekteams hospitiert. Die Beobachtungsergebnisse werden in anschließenden Mentoringeinheiten reflektiert.

Ein Ausbildungszyklus besteht aus neun Einheiten. Das Projektteam agiert mit den teilnehmenden Lehrpersonen auf Augenhöhe und fördert reflexive Prozesse. Der kollegiale Austausch mit ihnen als „kritische Freunde“, der besonders in den Mentoringeinheiten ermöglicht wird, soll sich positiv auf die Teamkultur auswirken.

Durch das Projekt werden die Schüler_innen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistert. Die Schüler_innen bearbeiten in einer vorbereiteten Umgebung offene Aufgabenstellungen, u.a. Fermi-Aufgaben und bringen ihre Vorerfahrungen und Ideen ein. Sie stellen Hypothesen auf und sind an der Planung von Versuchen beteiligt. Dabei erwerben sie Kompetenzen, die sie in ihrem weiteren schulischen und beruflichen Leben benötigen, z.B. Beobachten, Ordnen, Messen, Experimentieren und Dokumentieren.

Die Patenschaft übernimmt die Industriellenvereinigung Kärnten

 

Kategorie 1.-4. Schulstufe

Auf dem Weg durch die Forscherstraße - Forscherexperten auf einem inklusiven Weg

Mag. Christine Reiter und Manuela Walder

Volksschule Reichenau
Wörndlestraße 3
6020 Innsbruck (Tirol)

Auf dem Weg durch die Forscherstraße - Forscherexperten auf einem inklusiven Weg

Die VS Reichenau gehört mit 22 Klassen zu den größten Volksschulen Österreichs. Eine große Herausforderung beim Unterrichten besteht in den heterogenen Lerngruppen aus Kindern mit unterschiedlichen Erstsprachen, mit breitgefächerten Sozialstatus und mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

Seit dem Schuljahr 2013/14 finden an der Schule regelmäßig Forscherstunden im Rahmen eines Projektunterrichts statt, an dem im Schuljahr 2016/17 auch die fünf ersten Klassen und zwei Vorschulklassen teilnahmen. Das Projektvorhaben baut auf verschiedenen Säulen auf:

  • Erlernen und Vertiefen von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen und Kompetenzen
  • Erwerben eines Fachwortschatzes
  • Sachunterricht als Vorbereitung für den Fachunterricht
  • Einbeziehen von ExpertInnen
  • Nahtstelle zum Kindergarten
  • Schulpraxis für Studierende der PH-Tirol

Die Naturwissenschaften bieten mehr Chancen für inklusiven Unterricht als andere Fächer. Die unterschiedliche Aufbereitung des Unterrichtsmaterials (mehr Bilder, größere Schrift, einfachere Sprache) und eine gezielte Ausschöpfung des Klassenraums (Lernecken, Rückzugsräume) ermöglichen ein besseres Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse aller Kinder.

Im Herbst 2017 wurde mit der Durchführung des Projektes begonnen. Ganzjährig standen dabei den SchülerInnen der zwei ersten Klassen Materialien orientiert an den „Übungen des täglichen Lebens von Maria Montessori“ zur Verfügung. In den Freiarbeitsstunden des Schulalltages erlernten und vertieften sie Handlungsabläufe, die für das naturwissenschaftliche Arbeiten notwendig sind. Einmal pro Monat sorgte ein Themenschwerpunkt für Abwechslung aus dem Schulalltag. Bei den regelmäßigen Besuchen einer Kindergartengruppe wurde fleißig experimentiert und geforscht, wobei die Schulkinder bereits als ExpertInnen auftraten. Auch die Studierenden der PH-Tirol, die ihre Schulpraxis im Rahmen ihrer Ausbildung an der VS Reichenau absolvierten, konnten ihr gelerntes theoretisches Wissen sofort ausprobieren.

Die Patenschaft für dieses Projekt übernimmt Infineon

 

Kategorie 5.-8. Schulstufe

„Das elektrische Geheimnis der Chemie“ – Ein Lernbuch für Volksschulkinder, gestaltet von den Mitgliedern unseres naturwissenschaftlichen Clubs

Wolfgang Rendchen

NMS Konstanziagasse, Wien
Konstanziagasse 50
1220 Wien (Wien)

Das elektrische Geheimnis der Chemie

Die NMSI & JHS in der Konstanziagasse 50, in 1220 Wien, pflegt gute Kontakte zu einigen Volksschulen des Stadtbezirkes. So entstand im Naturwissenschaftlichen Club der Schule (NAWICKO50) die Idee, ein Lernbuch für die Kinder der Volkschule zu erstellen. Das elektrische Geheimnis der Chemie“, so auch der Titel des Buches, sollte von den Kindern der Volksschule entdeckt werden, denn das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Elektrizität und Chemie ist eine wesentliche Grundlage dafür, Kinder an IMST-Innovationen heranzuführen.

Bevor das Buch zusammengestellt wurde, mussten die SchülerInnen selbst herausfinden, wie das elektrische Geheimnis der Chemie funktioniert. Anhand von Fragen und Experimenten sowie Naturbeobachtung wurden die Themen erarbeitet.

Das im Rahmen des Projekts entstandene Buch ist eine spannende Anleitung von SchülerInenn der NMSI & JHS zum Forschen und Experimentieren.

 

Kategorie 9.-13. Schulstufe

Theater- und Dramapädagogik im GW-Unterricht

Mag. Martin Möderl

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Dreihackengasse
Dreihackengasse 11
8020 Graz (Steiermark)

Theater- und Dramapädagogik im GW-Unterricht

Durch dieses Projekt sollte aufgezeigt werden, dass Theater- und Dramapädagogik nicht nur im Fach Deutsch, sondern auch in anderen Fachgebieten gewinnbringend eingesetzt werden kann. Besonders der Unterrichtsgegenstand „Geographie und Wirtschaftskunde“ (GW), der naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Inhalte verbindend und integrativ zu vermitteln versucht und der die Intension hat, den Mensch und sein Handeln in den Mittelpunkt der Überlegungen zu stellen, kann mithilfe dramapädagogischer Methoden diesen Zugang zu den Inhalten sehr gut umsetzen. Die Schüler_innen sollten GW-Inhalte mit „Kopf, Herz und Hand“ erlernen.

In der 6K Klasse wurden bisher vereinzelt kleine Sequenzen mit Theater- und Dramapädagogik durchgeführt. Weiters sind in dieser Klasse einige Schülerinnen, die in diesem Schuljahr die unverbindliche Übung „Darstellendes Spiel“ besuchen.

Auf Grund der drastischen Entwicklung der Flüchtlingssituation im Sommer/Herbst 2015, wurde der Fokus der Inhalte verändert. Der Alltagsweltbezug und das Aktualitätsprinzip waren ausschlaggebend. Es wurde das Thema „Europa – Migration – Flüchtlingspolitik“ als Hauptthema definiert. Dazu wurde eine Flucht von zwei fiktiven Protagonisten namens Ali und Mina aus Syrien konstruiert und mit den Schüler_innen weiterentwickelt.

So wie im Theater Lebenswirklichkeiten in verdichteter Form zur Darstellung gebracht werden, beschäftigt sich dramapädagogischer Unterricht mit aus dem Leben gegriffenen Situationen bzw. mit Situationen, die sich abspielen könnten und bringt diese auf die 'Klassenbühne': spannungsgeladene oder konflikthaltige Begegnungen, Positionen, die verteidigt werden, die Offenbarung von Gefühlen oder deren bewusste Zurückhaltung, interkulturelle Interaktionen u.v.m. Genau das konnte dieses Thema ermöglichen. Am Ende des Projekts wurde die Situation um die Perspektive „wenn ich Politiker_in wäre“ erweitert.

 

Schul- und schulstufenübergreifende Projekte

„The Book Kids“ – Eine interkulturelle Lesepatenschaft zwischen Berufsschule und Volksschule

Mag. Jutta Majcen

Berufsschule für Bürokaufleute
Meiselstraße 19
1150 Wien

The Book Kidse

Die Berufsschule für Bürokaufleute (BSBK) bildet mehr als 1200 Lehrlinge mit einem großen Anteil an Jugendlichen mit Migrationshintergrund aus. Die Schule hat sich zum Ziel gesetzt, eben diese Jugendlichen zu fördern und ihnen bewusst zu machen, dass sie – gerade durch ihre Sprachenvielfalt – ein ungeheures kulturelles Potential in sich tragen. Ausgehend von der Überlegung, dass nicht nur die SchülerInnen, die ab der 10. Schulstufe zu uns in die Schule kommen, sondern auch bereits die "Kleinen", also die Volksschulkinder, oftmals mit Sprachproblemen konfrontiert sind, wurde die Idee geboren, gemeinsam mit der Volksschule Benedikt-Schellinger-Straße, ein Leseprojekt entstehen zu lassen.

„The Book Kids“ ist einerseits eine Lesepatenschaft für Volksschulkinder, andererseits sollte aber auch die Lesefreude sowohl bei den Berufsschulkids, als auch bei den Volksschulkindern gesteigert werden. BerufsschülerInnen nützen ihre Mehrsprachigkeit, um Volksschulkindern der Sprachfördergruppe, die großteils noch überhaupt kein Deutsch sprechen, durch Lesevormittage das Kulturgut "Buch" näherzubringen. Die Lesepatenschaft wurde so angelegt, dass die Jugendlichen der Berufsschule in regelmäßigen Abständen Lesevormittage mit den Volksschulkids gestalten konnten. Die Jugendlichen sind aber nicht nur VorleserInnen sondern betätigen sich gleichzeitig auch als DolmetscherInnen, indem sie unbekannte Worte in ihrer Erstsprache dem Volksschulkind erklären.

Im weiteren Verlauf des Schuljahres wurde dann intensiv an einem mehrsprachigen Kinderbuch gearbeitet. Das fertige Buch wurde der Volksschule Bennedikt-Schellinger-Straße und zwei weiteren Volksschulen (VS Pfeilgasse, 1080 Wien, VS Schönau, 8020 Graz) in Klassensatzstärke übergeben.

Die Patenschaft für dieses Projekt übernimmt die Wirtschaftskammer Österreich

 

Institutionsübergreifende Projekte

FIVE ID – Finger Vein Identification

Fridolin Einböck

HTBLuVA Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg

FIVE ID – Finger Vein Identification

Immer mehr Unternehmen, aber auch private Haushalte, ersetzen ihre gewöhnlichen Türschlösser mit intelligenten Zutrittssystemen, wie beispielsweise Fingerabdruckscanner oder Irisscanner. Der Einsatz dieser Systeme bringt jedoch auch einige Nachteile mit sich. Mit FIVE ID wird die Idee eines neuen, verbesserten Zutrittssystems im Rahmen dieses Projekt erforscht.

Bei FIVE ID werden die Venen mithilfe von Infrarotlicht sichtbar gemacht. Um diese Technologie der Erkennung weiter zu erforschen, besteht im Rahmen dieses Sparkling Science Projekts eine sehr enge Kooperation zwischen der Paris-Lodron Universität Salzburg und der HTBLuVA Salzburg. Da das Thema Sicherheit ein internationales Anliegen ist, hat die Europäische Kommission mit der Organisation CORDIS (Community Research and Development Information Service) ein Projekt mit dem Namen PROTECT (Pervasive and UseR Focused BiomeTrics BordEr ProjeCT) ins Leben gerufen. Der Forschungsauftrag dieses Projekts liegt in der Weiterentwicklung einer Technologie zur Personenidentifikation auf Basis biometrischer Daten. Im Zuge dieses Projekts wurde auch FIVE ID entwickelt.

Die Beteiligung der Universität Salzburg und der externen Partnerfirmen sichert einen hohen Praxisbezug und die Schülerinnen und Schüler erleben hautnah wie wissenschaftliche Forschung funktioniert.

Die Patenschaft übernimmt der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie.