Biologie

 

Koordination
Uwe Simon
Universität Graz
E-Mail: uwe.simon@uni-graz.at

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen aus biologiedidaktischen Berufsfeldern von Schulpraxis, Universitäten, PH und aus dem informellen Bildungssektor und an Biologiedidaktik interessierte Biologielehrerinnen

Ziele

  • Auseinandersetzung mit den fachdidaktischen Problemstellungen des Biologieunterrichts
  • Kollegialer Austausch
  • Auseinandersetzung mit aktueller  fachdidaktischer Forschung
  • Strategische Überlegung zur Weiterentwicklung der Österreichischen Biologiedidaktik
  • Vernetzung der Österreichischen Biologiedidaktikerinnen und Biologiedidaktiker

 

Programm

 

10:30

Begrüßung

 10:40-11:30

Vorstellung der neuen Leiterin des AECC Biologie, Univ.-Prof. Dr. Andrea Möller (Universität Wien) [per Skype]

Vortrag „Außerschulischer Lernort, praxisnahe Lehrer*innenausbildung und fachdidaktische Forschung im Verbund: Die neuen didaktischen Lernwerkstätten am AECC Biologie der Universität Wien“

Andrea Möller (Universität Wien)[per Skype]

 

Mit dem „Forschungs- und Lehrlabor Biologie und Informatikdidaktik“ sowie „Bee.Ed Wien“ werden in Kürze am Österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie (AECC Biologie) an der Universität Wien zwei neue multifunktionale didaktische Lernwerkstätten eröffnet. Zum einen dienen diese der Qualitätssteigerung in der Lehramtsausbildung, zum anderen stärken sie künftig die (interdisziplinäre) didaktische Forschung. Beide ermöglichen die Untersuchung ausgewählter Aspekte des Lernens und Lehrens im Unterrichtsfach Biologie (und Informatik) und schaffen eine einzigartige Möglichkeit zur Triangulation von Angeboten für Schulklassen mit der Professionalisierung von Lehrkräften sowie der fachdidaktischen Forschung. Zudem können die Ergebnisse aus den Projekten der beiden Lernwerkstätten in Form von Unterrichtsempfehlungen, Lehrkräftefortbildungen oder didaktischen Materialien wieder zurück in die Schulen und in die Lehrer*innenbildung einfließen. Für das Konzept zentral ist die enge Kooperation mit (Partner)schulen und Lehrkräften. Im „Forschungs- und Lehrlabor Biologie und Informatikdidaktik“ wird der Schwerpunkt von Forschung und Lehre in der Biologie auf naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen, insbesondere der Experimentierkompetenz und dem Forschenden Lernen liegen. Das „Bee.Ed“ Bienengelände wird für Forschung und Lehre zu Aspekten der Nachhaltigen Umweltbildung genutzt werden. Im Vortrag werden beide Konzepte vorgestellt sowie ein kurzer Einblick in Forschungsergebnisse aus Projekten mit Schüler*innen und Lehramtsstudierenden gegeben und diskutiert. 

 

 

 

11:40-12:30

Vortrag und Workshop "Die Pflanzenwerkstatt / Urban Gardening“
Univ.-Prof. DI Dr. Rosemarie Stangl / DI Michael Gräf (Universität für Bodenkultur Wien)

Die Pflanzenwerkstatt zielt darauf ab, mit SchülerInnen einen modernen und urbanen Zugang zur Nutzpflanzenproduktion zu finden und zu erleben. Die Themenfelder der Kreislaufwirtschaft und städtischen Landwirtschaft bzw. urban-farming stehen im Fokus des integrativen und technologie- und wissensgestützten Gemeinschaftsprojekts. Das urban-gardening Konzept wird für versiegelte Flächen und geschlossene Räumlichkeiten aufbereitet. Im Mittelpunkt stehen dabei hydroponische Anlagen, an denen die SchülerInnen – unterstützt durch WissenschaftlerInnen – die genannten Prinzipien selbst spielerisch erarbeiten können. Kosteneffiziente, einfach zu bedienende und zu manipulierende Anlagen werden für den täglichen Schulgebrauch zur Verfügung gestellt. Die SchülerInnen übernehmen Verantwortung für die Heranzucht von Nutz- und Zierpflanzen und kontrollieren und unterstützen diese über den gesamten Lebenszyklus. Die Samenauswahl der Pflanzen sowie deren Verwertung orientiert sich an den Herkunftsländern der SchülerInnen, um die biologische und kulturelle Vielfalt abzubilden. Der Einfluss von externen Rahmenbedingungen auf das Wachstum, die Nährstoffaufnahme und andere pflanzenspezifische Parameter sollen spielerisch getestet werden und gleichzeitig naturwissenschaftliche Dokumentation sowie das Ausprobieren unterschiedlicher Messtechniken fördern. Einfache Formen der Robotik werden vermittelt ebenso wie die Bedienung und Programmierung von Micro-Controllern. Alle Partnerschulen werden zu vertikalen Farmen aufgerüstet und können so in Zukunft den SchülerInnen und LehrerInnen als Anschauungs-, Versuchsobjekte und „ökologisch-soziale Lernorte“ dienen. [Homepage: https://www.pflanzenwerkstatt.eu/]

12:30-14:00

 Mittagspause

14:00-14:15

forum-n –studentischer Verein zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und von Hochschulinitiativen:
der ÖH-Uni-Garten

Lilia Schmalzl / Tom Handreck (Universität Klagenfurt)

14:15-14:30

Austausch zu aktuellen Forschungsprojekten/Ideen in Österreich im Fach Biologie und Umweltkunde

14:30-15:30

Kollegialer Austausch über aktuelle Entwicklungen (zB neuer Lehrplan Unterstufe, Schulbücher), Ergänzungen, Diskussion, Vorschläge für die nächste IMST-Tagung

15:30-15:45

Kaffeepause

 

15:45-16:45

 

Sitzung des Vereins Österreichischer Biologiedidaktiker/innen (VÖBD) [hier sind ausdrücklich auch Lehrerinnen und Lehrer eingeladen, um die Ausbildung und Forschung mitzugestalten!]

 

 

 

Materialien