Ernährung

Koordination

Elisabeth Hauer-Banas
Universität Wien
E-Mail: elisabeth.hauer@chello.at

 

Rim Abu Zahra-Ecker, BEd, MA
PH Oberösterreich
E-Mail: rim.abuzahra@aon.at

 

Zielgruppe: Fachdidaktiker_innen aus Schulpraxis, Pädagogischen Hochschulen,
Universitäten, sowie an Fachdidaktik interessierte Personen der Systemsteuerung und
Pädagog_innen aus dem Lernfeld Ernährung

 

Programm

Das Programm als Download

Zeit

Inhalt

10:30-11:00

Rim Abu Zahra-Ecker, BEd, MA, PH Oberösterreich:
Begrüßung
Kurze Vorstellung TNE und Präsentation der Aktivitäten

11:00-12:00

Impulsvortrag
Prof. Dr. Gerda Kernbichler, PH Steiermark
Ass. Prof. Dr. Claudia Angele, Universität Wien
FI, RR Andrea Laderstätter BEd Bildungsdirektion Innsbruck


„Lehrplan 2020 (Sek I)“: Kompetenzorientierung im neuen Fachlehrplan

 Der Erwerb von Ernährungs-, Gesundheits- und Konsumkompetenzen ist für eine reflektierte, selbstbestimmte und verantwortungsvolle

 Lebensgestaltung unabdingbar. Der Erwerb dieser Kompetenzen durch schulische Bildung leistet einen wesentlichen Beitrag zu reflexiver Grundbildung, und zwar sowohl mit Blick auf individuelle Lebensgestaltung und Alltagsbewältigung als auch im Hinblick auf gesellschaftliche Teilhabe.

Der Impulsvortrag gibt Einblicke in Bildungs- und Lehraufgabe, Kompetenzmodell und zentrale fachliche Konzepte im Rahmen der kompetenzorientierten Neugestaltung des Fachlehrplans für die Sekundarstufe I. Diese Einblicke sind für Lehrerinnen und Lehrer aller Sekundarstufenschularten bedeutsam.

 

Austausch und Diskussion zum Impulsvortrag im Plenum

12:00-13:30

Mittagspause

13:30-14:30

 

 

15:00-16:30

 

 

 

Offene Mitgliederversammlung – Rückblick, Standortbestimmung und Ausblick

Moderation: Rim Abu Zahra-Ecker

 

Impuls Unterrichts-Aufgabenbeispiel:

Gerda Kernbichler/ Claudia Angele/ Andrea Ladstätter)

 

Arbeit in Kleingruppen:

„Kompetenzorientierte Lernaufgaben in Ernährung, Gesundheit und Verbraucherbildung“

Ausgehend von einem konkreten, aktuellen kompetenzorientierten Unterrichts-Aufgabenbeispiel für die Sekundarstufe I werden in Kleingruppen die Chancen und Grenzen kompetenzorientierter Lernaufgaben im Fach im Hinblick auf den Erwerb von Urteils- und Handlungskompetenz erörtert.

Dabei sollen weiterführend auch Adaptionen für die unterschiedlichen Lernniveaus in den verschiedenen Sekundarstufenschularten reflektiert werden.