Mathematik

 

Koordination

Markus Hohenwarter
Johannes-Kepler-Universität Linz
E-Mail: markus.hohenwarter@jku.at

 

Edith Lindenbauer
Pädagogische Hochschule OÖ
E-Mail: edith.lindenbauer@ph-ooe.at

 

Robert Weinhandl
Johannes-Kepler-Universität Linz
E-Mail: robert.weinhandl@jku.at

 

 

Zielgruppe

  • MathematikdidaktikerInnen an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen
  • ArbeitsgemeinschaftsleiterInnen Mathematik für APS, AHS, BHS
  • MitarbeiterInnen an regionalen Fachdidaktikzentren und regionalen Netzwerken
  • Lehrende im Bereich Mathematikdidaktik
  • LehrerInnen an APS, AHS, BHS


Programm

10:30 - 11:30   

Bea (Bjarnheiður) Kristinsdóttir (University of Iceland)

Silent Video Tasks im Mathematikunterricht verwenden - Wie und wozu?

Vortrag und Diskussion

Präsentationsfolien

 

In diesem Vortrag werden Silent Video Tasks vorgestellt. Dabei handelt es sich um Aufgaben, die mittels eines kurzen animierten Films - ohne Ton und Text - vorgegeben werden. Die Schüler/innen bekommen dann den Auftrag, dem Film einen Text zu verleihen. Dabei beschreiben, erklären oder erzählen sie, was im Film vorgeht. Die Vorschläge werden gesammelt und die unterschiedlichen Tonaufnahmen mit der ganzen Klasse diskutiert. Diese Diskussion kann beispielsweise die Genauigkeit der mathematischen Sprache behandeln, aber sie bietet auch neue Wege, um mathematische Inhalte zugänglich zu machen und zu verstehen.

 

11:30 - 12:30

Christina Krenn (JKU Linz) & Hubert Pöchtrager (PH Oberösterreich)

 

FLINK in Mathe – Förderung von Lernenden durch Interaktive Materialien für einen nachhaltigen Kompetenzerwerb in Mathematik

Vortrag und Diskussion

Präsentationsfolien

Das Pilotprojekt „FLINK“ soll die sinnvolle Verwendung der digitalen Endgeräte unterstützen, welche im Schuljahr 2021/22 im Rahmen des 8-Punkte-Plans des Bildungsministeriums an SchülerInnen der 5. und 6. Schulstufe ausgeteilt werden. Entsprechend der Inhalte des Lehrstoffs der Sekundarstufe werden digitale offene Lehr-Lern-Ressourcen, beispielsweise Videos, interaktive Applikationen, self-checking Aufgaben etc. gesammelt bzw. entwickelt. Die Materialien werden entsprechend dem Lehrplan der Sekundarstufe strukturiert und in einer digitalen Lehr-Lern-Umgebung gesammelt, mit der Lehrpersonen einfach Aufgaben oder Aufträge an SchülerInnen übermitteln können. Die SchülerInnen können dann die Ressourcen in der Lehr-Lern-Umgebung nutzen, sowie Aufgaben oder Aufträge bearbeiten, lösen und abgeben. 

 

13:30 - 14:30

Stefanie Schallert-Vallaster (Virtuelle Pädagogische Hochschule)

 

Entdeckendes Lernen im geflippten Mathematikunterricht: Vorstellung einer fachdidaktischen Entwicklungsstudie  

Vortrag und Diskussion

Präsentationsfolien

 

In Flipped Classroom-Szenarien wird der Theorieinput üblicherweise in der Hausübungsphase durchgeführt und die Unterrichtsstunde für schüler_innenzentrierte Lernaktivitäten genutzt. Frühere Forschungsarbeiten haben bereits Flipped Classroom-Szenarien untersucht und dabei Potenziale zur Steigerung der Leistungen und Motivation von Lernenden bezüglich des Unterrichtsfaches Mathematik aufgezeigt. Es gibt jedoch einen Mangel an Studien, die didaktische Strategien in Bezug auf Flipped Classroom-Szenarien erforscht haben. Insbesondere ist wenig über die Implementierung von Entdeckendem Lernen im geflippten Mathematikunterricht bekannt. Die Implementierung von Entdeckendem Lernen in Flipped Classroom-Szenarien erfordert von den Lehrkräften eine sorgfältige Planung der Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers. Zur Unterstützung der Unterrichtsplanungspraxis von Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe habe ich eine fachdidaktische Entwicklungsstudie im Rahmen meiner Dissertation durchgeführt. Die in dieser Studie entwickelte Designheuristik und grundlegende Designprinzipien werden bei diesem Vortrag näher vorgestellt. 

 

14:30 - 15:00 (optional)

Diskussion

 

Berichte