Biologie und Umweltbildung

 

Koordination
Uwe Simon
Universität Graz
E-Mail: uwe.simon@uni-graz.at

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen aus biologiedidaktischen Berufsfeldern von Schulpraxis, Universitäten, PHs und aus dem informellen Bildungssektor und an Biologiedidaktik interessierte BiologielehrerInnen

 

Ziele

  • Auseinandersetzung mit den fachdidaktischen Problemstellungen des Biologieunterrichts
  • Kollegialer Austausch
  • Auseinandersetzung mit aktueller fachdidaktischer Forschung
  • Strategische Überlegung zur Weiterentwicklung der Österreichischen Biologiedidaktik
  • Vernetzung der Österreichischen Biologiedidaktikerinnen und Biologiedidaktiker

 

Programm (Fachspezifischer Teil)

10:30 Uhr Begrüßung

 

10:40-11.20 Uhr Key-Note Vortrag 1:
Digitale Kompetenzen für das Lehramt Biologie und Umweltkunde,
(Ass.-Prof. Dr. Lena von Kotzebue, Universität Salzburg)

 

11:20-11:30 Uhr Pause

 

11:30-12:10 Uhr Key-Note Vortrag 2:
Liebe, Freundschaft, Sexualität: Sexualpädagogik für den Unterricht
(Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Iris Schiffl & Dr. Natalie Baumgartner-Hirscher, Universität Salzburg)

 

12:15-13:00 Uhr Mittagspause

 

13:00-15:30 Uhr Fachgruppentreffen Didaktik im Unterrichtsfach “Biologie und Umweltkunde” in Österreich[1]:

 

13-14:30 Uhr Vorstellung aktueller biologiedidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprojekte an den einzelnen Hochschulstandorten in Österreich (“Poster-Pitch” an einem Poster, je 2 Min.)

  • Martina Sommer (Graz): Vorstellung eines digitalen Tools zur Bearbeitung von Epilepsie im Biologieunterricht (Sek I)
  • Marc Bracko (Graz): Wissen und Meinungen zu Viren und Covid-19 - Querschnittsstudien aus Österreich (Gesamtbevölkerung, Schule)
  • Elisabeth Scheicher (Salzburg): Der Einfluss der Informationsdichte beim Lernen mit digitalen instruktionalen Repräsentationen aus der Biologie
  • Bettina Mann (Salzburg): Einfluss und Förderung von Selbstreflexion und fachdidaktisch-technologischem Wissen angehender Biologielehrkräfte
  • Matthias Hopfinger (Salzburg): "Integration von Citizen Science in den Biologieunterricht" und "Biox - Be a Biologist (Entlehnbare Experimentierboxen zu Förderung originaler Erfahrungen Im BU)"
  • Beatrix Hummer (Salzburg): Integration von außerschulischen Lernangeboten in den Schulunterricht durch forschendes Lernen
  • Anna-Lena Neurohr (Wien): Vorstellung einer Skala zur Erhebung von Naturinteresse bei Jugendlichen (Scale for Interest in Nature - SIN)
  • Petra Bezeljak (Wien): Auswirkungen eines mehrjährigen Umweltbildungsprogramms auf das Umweltinteresse, die Umwelteinstellungen und das Umweltwissen von Schüler*innen der Mittelschule
  • Aicha Laarouchi & Jana Auer (Wien): Umweltbildung konkret: Förderung von Artenkenntnis und ökologischen Zusammenhängen mit der Bienengarten-Rallye
  • Bernhard Müllner (Wien): Sprachsensibler Biologieunterricht im Kontext Experimentierkompetenz
  • Manfred Bardy-Durchhalter (Wien): Das Naturwissenschaftsverständnis österreichischer Schüler*innen in der Sekundarstufe 2 im internationalen Vergleich
  • Peter Pany, Peter Lampert, Michael Kiehn (Wien): Plant Blindness begegnen
  • Heidi Amon, Martin Scheuch (Wien): "Langfristiges Lernen und Lehren von Evolutionbei Österreichischen Schüler*innen
  • Dunja Peduzzi, Lucas Weinberg (Innsbruck): MOST (Meaningful Open Schooling Connects Schools to Communities) und STEMkey (Teaching Standard STEM Topics With a Key Competence Approach)
  • Maria Steger, Johanna Taglieber (Innsbruck): sensiMINT - Sprachsensibler Biologie- und Chemieunterricht. Kontext und Materialien interdisziplinär reflektiert
  • Konstantin Sagmeister (Innsbruck): Wenn Antibiotika nicht mehr wirken. Ein interdisziplinäres Rollenspiel gibt Einblicke in vielschichtige gesellschaftliche Interaktionen und ebensolche Lern- und Erfahrungsprozesse
  • Julia Nagy (Innsbruck): Naturwissenschaftliche Inhalte im Kontext von Bauchschmerzen und Neurologie kindgerecht vermitteln
  • Katharina Zmelik, Peter Kurz (PH OÖ): Fachdidaktische Begleitforschung im Rahmen des Umweltbildungsprojekts GABEL (Grenzenlos Ackern für nachhaltige Bildung, Ernährung und Landwirtschaft) - erste Ergebnisse der Evaluation
  • Katharina Hirschenhauser (PH OÖ): Aktuelle Erhebungen zur Biological Evolutionary Literacy bei Studierenden im Lehramt Biologie und aktiven Lehrpersonen
  • Sonja Enzinger (Graz): Vorstellungen und Bewertungen von SchülerInnen zu tierethischen Fragestellungen
  • Bernadette Pilshofer, Simon Heitzinger, Moritz Hofinger, Philipp Edelsbacher (PH OÖ): Vermittlung von Wissenschaftsverständnis in der Sekundarstufe 1


14:30-14:40 Uhr Pause

14:40-15:30 Uhr: Was können wir aus den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Fachdidaktik Biologie an Angeboten und Empfehlungen für den Unterricht im Fach “Biologie und Umweltkunde” der Sekundarstufe 1 und 2 in Österreich ableiten?     

Diskussion zwischen Forschenden und Unterrichtenden/Lehrkräften

15:30 Forum Aussteller

16:00-17:00 Plenum: Reflexion der IMST Tagung

17:00 – 17:30 Pause

17.30 – 19:30 Uhr: Vereinstreffen VÖBD

Themen: Wahl neuer Vorsitz, Vorstellung neues Logo, Vorstellung neues Briefpapier, Vorstellung aktualisierte Website, Brainstorming zur Gewinnung neuer Mitglieder, Forschungsverbünde, ….

 

[1] Dieser Teil wird in einem virtuellen Tagungsort mit mehreren Tagungsräumen stattfinden, in denen dann wie in einer echten Tagung die Poster nach dem “Poster-Pitch” ausgestellt werden.

 

Programm als PDF zum Download

 

Materialien