Foo
Aus Imstwiki
Version vom 15. April 2008, 11:37 Uhr von
Sk
(
Diskussion
|
Beiträge
)
(
Unterschied
)
← Nächstältere Version
|
Aktuelle Version
(
Unterschied
) |
Nächstjüngere Version →
(
Unterschied
)
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
▼
IMST-Kernfächer
▼
Biologie
"Ein bisschen schwanger gibt es nicht"
"Ein Projekt wird groß" - Freie Stillarbeit: Von der Pilotklasse zum Schulprogramm
"Imker - Honig - Bienen" in Theorie und Praxis
"Labor + Projekt" - Eine neue Form des naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Oberstufe
"LdL" - Lernen durch Lehren erprobt im Fach Somatologie/Pathologie/ Pharmakologie
"Lebensraum Donau" Unterricht naturwissenschaftlicher Fächer in der Fremdsprache (HS)
"Matura Neu" - ein Projekt für zukünftige StudentInnen (Teil A)
"Matura Neu" - ein Projekt für zukünftige StudentInnen (Teil C)
"Naturwissenschaftliche Projekte" in der 5. Klasse des Realgymnasiums mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
"Naturwissenschaftliche Projekte" in der 5. Klasse des Realgymnasiums mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt 2002/2003
"Urzeitkrebse Österreichs" Ein Projekt zur Freilandforschung
"Wie überleben Tiere den Winter"? Schüler/innenvorstellungen im Biologieunterricht
ABitec Science
Aktivitäten im ZPC- Gymnasium
Allerlei Arznei. Themenzentrierter Unterricht am GRG 23
Analyse der Kooperationsmöglichkeiten von Schule und Universität im Rahmen der Fachdidaktikausbildung von LehramtskandidatInnen
Arbeitsaufträge im Unterricht. Eine Evaluation der Portfolio-Methode im FIT-Projekt
Arbeitsformen in Biologie mit Englisch als Arbeitssprache
Aspern - Stadt der Zukunft
Attersee-Aquarium Weyregg - ein erlebnispädagogischer Infopark von SchülerInnen für SchülerInnen
Auf dem Weg ins neue Labor
Auf der Suche nach den verschwundenen Minuten
Auf die Ansicht kommt es an (Freie Stillarbeit)
Aufwertung des realgymnasialen Zweiges durch das Setzen von Schwerpunkten im naturwissenschaftlichen bzw. mathematisch- informationstechnologischen Bereich
August Musger - Erfinder der Zeitlupe
Auseinandersetzung mit dem Thema Sexualität in der 1. Klasse einer ländlichen Hauptschule
Bachökologie im Bereich des Kleinkraftwerkes der Landschule Schönau
Begabungsfreundliche Lernkultur
Begabungsfördernder naturwissenschaftlicher Unterricht mit Assignments
Begabungsförderung online
Bemerkung zur Situation des naturwissenschaftlichen Unterrichts
Bericht zum Schulprogrammelement Labor + Projekt
Bewegungsunterstütztes Lernen
Bewertung einer Landschaft im interdisziplinären Kontext
Bienen und Bienenprodukte
Bilder und Symbole im naturwissenschaftlichen Unterricht
Bilinguales Notebookklassenprojekt: "Prävention Rauchen und Krebs - Prevention Smoking and Cancer"
Biologie oder Darstellende Geometrie Wahlverhalten im RG
Biologisches Weltwissen - Quelle für erfolgreiches Lernen?
BIONIK IN(N)ATURA
BIT - Biologie im Team
Chemie im Alltag
Chemie und Biologie: Wegweiser zur Gesundheit
Chemieunterricht mit Laborbetrieb in einer 4. Klasse AHS - Was er bringt und was er kostet
CLIL in Science Education
Coach5, die neue Lernumgebung für naturwissenschaftliche Fächer - Möglichkeiten, Einführungsworkshop, Materialien
Comics im Physikunterricht
Computational Thinking im experimentellen Sachunterricht der Volksschule
Das Stehaufmännchen
Das Thema: "Verkehr und Mobilität" als Jahresschwerpunkt im fächerübergreifenden Projektunterricht
Der Computer im naturwissenschaftlichen Unterricht
Der Einsatz chemischer Experimente im Biologie - Unterricht von 1. Klassen
Der Einsatz von Simulationen und Animationen im Physikunterricht
Der Gegenstand "Naturwissenschaftliches Projekt"
Der Mensch im WebQuest
Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt am BRG 2
Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt am BRG II
Die Anomalie des Wassers
Die CO2-Bilanz einer Klasse
Die Evaluierung der alternativen Pflichtgegenstände "GALILEI" und "NAWI", 2. Teil
Die Evaluierung der alternativen Pflichtgegenstände GALILEI und NAWI
Die geheimnisvolle Welt der Düfte
Die Initiative Notebook-Klassen und die Projektwoche Meeresbiologie
Die Verwendung digitaler Medien durch Schüler und Schülerinnen zur Dokumentation von Unterrichtsinhalten
E-COOL im Unterricht der HAK und HAS
E-Learning im Schulwesen für Berufstätige
E-Learning mit PharmXplorer
EBCP goes healthy - Gesundheit erleben im Nawi Labor
Effizientere Leistungsbeurteilung in der Lernwerkstatt
Eigenverantwortliches Arbeiten in der Oberstufe
Eigenverantwortliches Arbeiten in naturwissenschaftlichen Fächern
Ein fächerübergreifendes Projekt "Wir und die Sonne" in der 4. Klasse HS - eine neue Qualität des Lernens?
Ein Informationstag zum Realgymnasium am BG Blumenstrasse in Bregenz
Ein Kompass für die Forschungsreise. Methoden und Werkzeuge zum zielgerichteten freien Forschen in der Grundschule
Eine neue Leistungsbeurteilung im Biologieunterricht
Einführung eines naturwissenschaftl. Labors in den 4. Klassen des BRG
Einführung eines naturwissenschaftlichen Schwerpunktes in der AHS-Langform
Einsteinjuniorschein - Biologieressourcenraum
Energiemanagement am GRG 22. Ein Bericht zum themenzentrierten Unterricht im Rahmen von EUDIST
Englisch als Arbeitssprache - ein Instrument zur Intensivierung des Sprachenerwerbs und eine Möglichkeit, Englisch auf natürliche Weise zu erlernen
English as a medium of instruction in biology
Entwicklung und Erprobung einer naturwissenschaftlichen Lernwerkstatt
Entwicklung und Planung einer Ausstellung zum Thema Kryptologie
Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung bei OberstufenschülerInnen
Erde - Zeit - Alter Methodentraining im fächerübergreifenden Unterricht
Erneuerbare Energie
Erstellung und Verbreitung von Unterrichtsmaterialien zur Stammzell- und Genomforschung
Etablierung eines Diskussionsforum und Erstellung einer Materialiensammlung zur humanen Stammzellforschung
ETeaching mit WeLoad zur Contententwicklung, eLearning mit Moodle zum handlungsorientierten, eigenverantwortlichen Lernen im Web 2.0, ePortfolio als Baustein für die Zukunft
Evaluierung des E-Learning Pilotprojektes "Stammzellen und Klonen"
Fachbezogene Textkompetenz in Mathematik und Naturwissenschaften
Fachdidaktikzentrum Vorarlberg, Biologie
Fachdidaktisch verwertbares Wissen aus der vergleichenden Analyse von Studien zum Lehren und Lernen mit neuen Medien
Fachspezifische Textkompetenz im bilingualen Naturwissenschaftsunterricht
Fallstudie einer lernschwachen Schülerin im EAA Unterricht
Fauna und Flora von Wien - chemisch-biologisches Freiland- und Laborpraktikum
Feststellung der aktiven Mitarbeit im BIUK-Unterricht mit EAA
Finde dich selbst. Jahresthema des TZU (Themenzentrierten Projektunterrichts)
Fit for the future
Fit fürs Leben - Fett fürs Leben
Flächenfach Naturwissenschaften
Forschendes Lernen in der Biologie-LehrerInnenfortbildung
ForscherInnenwerkstatt Biologie
Forscherwerkstatt - Biologie und Ernährungswissenschaften zum Anfassen
Fortsetzung der Evaluation des RG neu
Fortsetzung des NaWi-Schwerpunktes
Freiluftklasse
Freiräume geben - Grenzen setzen
FuN:mobil - Forschen und Navigieren mit mobilen Technologien
Fächerkoordinierender Unterricht. Beiträge zur Grundbildung? Handymania (4. Klasse) Was ist Leben? (8. Klasse)
Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein
Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein 2002/2003
Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein 2003/04
Fächerübergreifender Unterricht mit experimentellem Schwerpunkt am Beispiel Naturwissenschaftliches Labor (NWL)
Fächerübergreifendes offenes Lernen in der Oberstufe
Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik
Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik 2002/2003
Färberpflanzen und Farbstoffe
Förderung naturwissenschaftlicher Fachdidaktik
Genderspezifische Schularealgestaltung
Gentechnik und Biotechnologie. Ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt im Rahmen von EUDIST
Gezielte Lernausgangsstanderhebung und Folgemaßnahmen
Green Energy
Gute Unterrichtseinstiege und -auflockerungen in den Life Sciences
Guter Unterricht in IMST-Projekten
Halbe Gruppen für volle Leistung
Ikarus
IKT - Kompetenz durch E-Learning
IKT als Schulschwerpunkt in allen Fächern
IMST Newsletter 20
IMST Newsletter 26 "Fachbezogenes Bildungsmanagement"
IMST Newsletter 28 "Fachdidaktik"
IMST Newsletter 29 "Labor- und Werkstättenunterricht"
IMST Newsletter 35 "Bildungsstandards und Kompetenzorientierung in der Berufsbildung"
IMST Newsletter 37 "Kompetenzen und Standards in Mathematik und Naturwissenschaften"
Indikatoren für selbständiges Handeln in offenen Unterrichtsformen und ihre förderlichen und hemmenden Faktoren
Junior Master of Science
Kaffee, Kakao und Coca-Cola
Kann der Biologieunterricht meinungsbildend wirken?
Klimaschutz, Umwelt und Verkehr
Kreatives Unterrichten - Ein zweitätiges Seminar für Lehrer/innen der naturwissenschaftlichen Fächer
Kriterien für eine E-Content Erstellung
Learning By Doing: Naturwissenschaftlicher Unterricht in einer 2. Integrationsklasse einer Hauptschule
Lehrplanentwicklung für ein neues Fach NAWI, Vernetzung der Naturwissenschaften in der Oberstufe
Leistungsbeurteilung im Kontext mit Methodenvielfalt
Leistungsblatt in Biologie, Ökologie und Warenlehre
Lernen an Stationen
Lernen-Lernen. Die Einführung dieses Unterrichtsgegenstandes als zusätzliches Förderungsangebot und die Auswirkungen auf den Mathematikunterricht am Gymnasium Haizingergasse Schuljahr 2005/06
Lernschritte in der Umwelterziehung als Vorstufen zum ökologischen Handeln
Lese- und Rechtschreibmonitoring am Notebook
Lesen in der Freiarbeit - Ein Modell nach dem Daltonplan
Licht und Farbe
Lärmampel Miniproduktion - Fließbandtechnik hautnah
Mathematik erlebbar und begreifbar machen
Mathetik der Naturwissenschaften
Maßnahmen zur Vernetzung und Förderung der naturwissenschaftlichen Fächer
Mehr Spass zu zweit - Teamteaching im NAWI-Unterricht
Messung menschlicher Leistung und Energiebereitstellung im Körper
Mit Concept Maps über Lernerfolg reflektieren
MN³+ - Netzwerk Realisierung - Vernetzung der Fächer Chemie, Biologie, Mathematik und Physik
MN³+-Netzwerk
Monitoring Neue Laßnitz
Natur schafft Wissen
Naturphänomene begreifen durch Begreifen
Naturwissenschaften forschend und interdisziplinär begreifbar machen
Naturwissenschaften zum Mitmachen
Naturwissenschaftliche Informationsnetze
Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Oberstufe
Naturwissenschaftlicher Unterricht nach PING-Kriterien
Naturwissenschaftlicher Wettbewerb - GALILEO 1
Naturwissenschaftliches Arbeiten in Biologie
Naturwissenschaftliches Experiment ab der 1.Klasse AHS
Naturwissenschaftliches Labor für 6.-7. Schulstufe
Naturwissenschaftliches Labor in der 4. Klasse Gymnasium
Naturwissenschaftliches Praktikum am BG/BRG Rohrbach
NAWI - Das neue fächerübergreifende Pflichtfach in den 4. Klassen des Realgymnasiums
NAWI - Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht in der 5. Klasse des Realgymnasiums
NaWi-Labor 2006/07
NaWi-Schwerpunkt
NaWi-Schwerpunkt - Zusammenfassung bisheriger Analysen
Nawis - Fremdsprache für Schüler/innen
Netzwerk IKT an HS
Neuer Freigegenstand Radioaktivität und Strahlenschutz
NWL 2
NWL Neu am BG/BRG Leibnitz
Oberstufe mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
Oberstufe NEU mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
Offenes Lernen - Eine Zukunftsperspektive
Offenes Lernen - Eine Zukunftsperspektive 2006/07
PC - Ge-äh-n - Ethik oder E-Learning in ethischen Fragen?
Physik einmal anders - Interaktives schulübergreifendes Portfolioprojekt
Pilotprojekt "Navigator"
Pilotprojekt: Unterricht nach dem Daltonplan. Erfahrungen aus Schüler- und Lehrersicht
Planung und Realisierung eines Science-Zweiges unter Vernetzung aller Fächer
Praxisforschung am Europagymnasium
Profis am Werk
Projektorientierte Partnerarbeit im Vergleich zum Lehrer/innenvortrag im Biologieunterricht
Projektunterricht Biologie!
Prüfen und Beurteilen
Realgymnasium Neu am BRG/BORG Dornbirn - Schoren
▼
Chemie
"Kein Leben ohne Dünger?"
"Labor + Projekt" - Eine neue Form des naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Oberstufe
"LdL" - Lernen durch Lehren erprobt im Fach Somatologie/Pathologie/ Pharmakologie
"Lebensraum Donau" Unterricht naturwissenschaftlicher Fächer in der Fremdsprache (HS)
"Matura Neu" - ein Projekt für zukünftige StudentInnen (Teil A)
"Matura Neu" - ein Projekt für zukünftige StudentInnen (Teil C)
"Naturwissenschaftliche Projekte" in der 5. Klasse des Realgymnasiums mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
"Nährstoffe" - Eine Möglichkeit zur Förderung der Motivation und des interessensangeleiteten Unterrichts in der 12. Schulstufe
"Studium nach Maß" - Notwendigkeit oder Utopie?
"Wir bauen eine Brücke"
7. Klasse Chemie: Wiedereinstieg oder endgültiger Ausstieg?
Aktivitäten im ZPC- Gymnasium
Allerlei Arznei. Themenzentrierter Unterricht am GRG 23
Alte und neue Wege zur Gewinnung sauberer Energie
Arbeitsaufträge im Unterricht. Eine Evaluation der Portfolio-Methode im FIT-Projekt
Arbeitsblätter für Schüler/innengruppenversuche
Aufwertung des realgymnasialen Zweiges durch das Setzen von Schwerpunkten im naturwissenschaftlichen bzw. mathematisch- informationstechnologischen Bereich
Auswirkungen des Physik-/Chemieunterrichts auf Präkonzepte und in der Schule erlernte Modellvorstellungen
BCP - Lab goes global
Begabungsfördernder naturwissenschaftlicher Unterricht mit Assignments
Begabungsfördernder Unterricht mit Assignments
Bemerkung zur Situation des naturwissenschaftlichen Unterrichts
Beobachtung - der Zugang zu jedem naturwissenschaftlichen Experiment
Bericht zum Schulprogrammelement Labor + Projekt
Berufsausbildung in analytischer Chemie - trocken - oder doch recht spannend?
Bewertung einer Landschaft im interdisziplinären Kontext
Bienen und Bienenprodukte
Biochemie als Einstieg in die Organische Chemie - Exemplarische Umsetzung des GBKs und des neuen Chemielehrplans
BIONIK IN(N)ATURA
Bonsai Computer
Chemical paper models
Chemie - Was ist das?
Chemie aus dem Koffer
Chemie aus der Schule ins Leben
Chemie begreifen
Chemie begreifen und verstehen
Chemie im Alltag
Chemie im Alltag – Produkte des alltäglichen Lebens selbst herstellen
Chemie im Haushalt. Forschendes, fächerübergreifendes Lernen in der Lernwerkstatt der 4. Klassen
Chemie im Kindergarten
Chemie im Kochtopf
Chemie im Supermarkt. Functional Food
Chemie ist praktisch (alles)! Handlungskompetenzen im technischen Fachbereich Chemie und Umwelt entwickeln
Chemie und Biochemie in der modernen Imkerei, Untertitel: Kooperation zwischen Labor- und Theorieunterricht zur Steigerung der Motivation
Chemie und Biologie: Wegweiser zur Gesundheit
Chemie zum Selbsterarbeiten - ein Erfolg?
Chemieunterricht mit Laborbetrieb in einer 4. Klasse AHS - Was er bringt und was er kostet
Chemische Experimente selbst planen
Chemische und physikalische Projekte im Zusammenhang mit den Wochenthemen
CLIL in Science Education
Coach5, die neue Lernumgebung für naturwissenschaftliche Fächer - Möglichkeiten, Einführungsworkshop, Materialien
Computational Thinking im experimentellen Sachunterricht der Volksschule
Computergestütztes Planen, Messen und Auswerten im naturwissenschaftlichen Labor und Projektunterricht
CSI Weitra: Forensische Chemie im kompetenzorientierten Unterricht
Curious about Science? (Noch mehr) entdecken und begreifen im BCP-LAB
Curious about Science? Experimentieren: Entdecken und Begreifen im BCP-LAB
CYANOTYPIE - eine analoge Kreativtechnik mit Eisensalzen
Das Auto: Einsteigen, starten, fahren - Was dahintersteckt
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Das pädagogische Potential eines praktisch-experimentell orientierten Chemieunterrichts
Das Thema: "Verkehr und Mobilität" als Jahresschwerpunkt im fächerübergreifenden Projektunterricht
Der Computer im naturwissenschaftlichen Unterricht
Der Einsatz chemischer Experimente im Biologie - Unterricht von 1. Klassen
Der Forschertisch. Eine Möglichkeit zur Förderung der Schüler/innenmotivation und Selbsttätigkeit?
Der Gegenstand "Naturwissenschaftliches Projekt"
Der Mensch im WebQuest
Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt am BRG 2
Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt am BRG II
Der Werkstoff Glas - Erzeugung, Verarbeitung und Wiederverwertung
Die "Medienarbeit" im Chemieunterricht
Die Chemie – DVD
Die Chemie–DVD goes Moodle
Die Evaluierung der alternativen Pflichtgegenstände "GALILEI" und "NAWI", 2. Teil
Die Evaluierung der alternativen Pflichtgegenstände GALILEI und NAWI
Die Geheimnisse der Kochkunst
Die geheimnisvolle Welt der Düfte
Die Initiative Notebook-Klassen und die Projektwoche Meeresbiologie
Die perfekte Chemiestunde
Die Rechenreise - Weiterentwicklung eines bestehenden Standardbeispiels
Die Verwendung digitaler Medien durch Schüler und Schülerinnen zur Dokumentation von Unterrichtsinhalten
Die Wasserqualität der Bregenzer Gewässer
Differenzierte Leistungsbeurteilung und Rückmeldung in den naturwissenschaftlichen Fächern an der Praxishauptschule der PH-Tirol als Motor für die Unterrichtsentwicklung
Digi.komp8 verwirklichen
Dufte Düfte duften
E-cool im Mathematik und Chemieunterricht der HAK
E-cool im Mathematik, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Chemieunterricht der HAK sowie in der Übungsfirma der HAS
E-COOL im Unterricht der HAK und HAS
E-Learning im Schulwesen für Berufstätige
E-Learning mit PharmXplorer
EAA - "skills" in Physik und Chemie
EBCP goes healthy - Gesundheit erleben im Nawi Labor
Effective Teamwork - Eine Studie zu neuen Lernmethoden und Reflexion in der Oberstufe des BG/BRG Klusemannstraße Graz
Effektives Arbeiten beim Experimentieren in Chemie durch geeignete Methodenwahl
Effizientere Leistungsbeurteilung in der Lernwerkstatt
Ein Chemieolympiadekurs für Mädchen
Ein fächerübergreifendes Projekt "Wir und die Sonne" in der 4. Klasse HS - eine neue Qualität des Lernens?
Ein Informationstag zum Realgymnasium am BG Blumenstrasse in Bregenz
Einführung eines naturwissenschaftl. Labors in den 4. Klassen des BRG
Einstein konnte lesen - Naturwissenschaft und Literatur
EKK: Ecken-Kanten-Körper
Elektrochemie
Englisch als Arbeitssprache im handlungsorientierten naturwissenschaftlichen Unterricht
Englisch als Arbeitssprache im Physik- und Chemieunterricht einer dritten Klasse Hauptschule
Englisch als Unterrichtssprache im NWL
Entwicklung und Planung einer Ausstellung zum Thema Kryptologie
Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung bei OberstufenschülerInnen
Erlebbare Chemie durch "COOL" - Cooperatives offenes Lernen
Ermöglicht der experimentelle Unterricht in der 3. und 4. Klasse einen besseren Weg zum naturwissenschaftlichen Verständnis und führt dieser aus der Akzeptatnzkrise?
Erneuerbare Energie
Erstellen von Computeranimationen durch Schüler/innen im Geometrieunterricht zum Einsatz in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern
Evaluierung des Chemieunterrichts an der HTBL Pinkafeld mittels Schülerfragebogen
Evaluierung des Unterrichtsgegenstandes "Neue Medien"
Experimentalaufgaben im Chemieunterricht der Sekundarstufe
Experimentier-Bausteine zur Chemie für zu Hause
Experimentierendes und handlungsorientiertes Lernen im Sachunterricht der Grundschule
Experimentierset zur Elektrochemie
Fachbezogene Textkompetenz in Mathematik und Naturwissenschaften
Fachdidaktikzentrum Vorarlberg Chemie
Fachspezifische Textkompetenz im bilingualen Naturwissenschaftsunterricht
Farbe verbindet
Fauna und Flora von Wien - chemisch-biologisches Freiland- und Laborpraktikum
Festigung und Wiederholung im Physikunterricht - einmal anders.
Feuer, Wasser, Erde, Luft - Die vier "Elemente" unter der Lupe
Fit fürs Leben - Fett fürs Leben
Flächenfach Naturwissenschaften
Forschen, Entdecken, Experimentieren in der VS
Forschen, Zaubern, Experimentieren - Chemische Versuche für die 1. und 2. Klasse
Forschendes Lernen mit Digitalen Medien
Forscherwerkstatt im Naturwissenschaftlichen Bereich am Sonderpädagogischen Zentrum
Forschungsaufgaben im naturwissenschaftlichen Praktikum
Fortsetzung der Evaluation des RG neu
Fortsetzung des NaWi-Schwerpunktes
Freude am Lernen erhalten durch Modul-Lernen in der Sekundarstufe I
Fächerverbindende Aspekte und zeitsparende Low-Cost-Experimente zur Geschichte der Feuererzeugung aus naturwissenschaftlich-chemischer Sicht
Fächerübergreifender Experimentalunterricht
Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein
Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein 2002/2003
Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein 2003/04
Fächerübergreifender Unterricht Biologie – Chemie in der Oberstufe: Forschendes Lernen zum Thema Boden
Fächerübergreifender Unterricht Chemie - Deutsch
Fächerübergreifender Unterricht in den Naturwissenschaften
Fächerübergreifender Unterricht mit experimentellem Schwerpunkt am Beispiel Naturwissenschaftliches Labor (NWL)
Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik
Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik 2002/2003
Färberpflanzen und Farbstoffe
Förderung naturwissenschaftlicher Fachdidaktik
Förderung von Basiskompetenzen und alternative Leistungsbeurteilung
Galvanisation im Unterricht
Gentechnik und Biotechnologie. Ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt im Rahmen von EUDIST
Gezielte Lernausgangsstanderhebung und Folgemaßnahmen
Gruppenarbeit im Physik/Chemie-Unterricht der 1. Klasse Hauptschule in Göstling/Ybbs
Grünräume schaffen
Gute Unterrichtseinstiege und -auflockerungen in den Life Sciences
Guter Unterricht in IMST-Projekten
Halbe Gruppen für volle Leistung
Hat das eigenständige Erarbeiten von Aufgabenstellungen eine Auswirkung auf das Textverständnis von englischsprachigen Fachtexten?
Hat in einer 7. Klasse das Anhalten zum eigenverantwortlichen Lernen außerhalb des Chemie-Unterrichts den gleichen Effekt auf die Vergrößerung des englischen Wortschatzes wie zusätzliches schriftliches Übungsmaterial?
Hauptschüler experimentieren mit Volksschülern
ICH und DU im Beruf
Implementierung kooperativer Lernmethoden an der HTL Steyr - Phase I
IMST Newsletter 20
IMST Newsletter 26 "Fachbezogenes Bildungsmanagement"
IMST Newsletter 28 "Fachdidaktik"
IMST Newsletter 29 "Labor- und Werkstättenunterricht"
IMST Newsletter 35 "Bildungsstandards und Kompetenzorientierung in der Berufsbildung"
IMST Newsletter 37 "Kompetenzen und Standards in Mathematik und Naturwissenschaften"
In aller Munde - Mehl!
Innovativer Chemieunterricht in Modulen
Innovativer Physik- und Chemieunterricht in Modulen
Inquire Plastics - Elemente des Inquiry Based Learning im Chemieunterricht
Integrativer Medieneinsatz und offener Unterricht als Grundlage zur selbsttätigen Leistungssteigerung
Integrierte fachdidaktische Weiterbildung und ihre Nachhaltigkeit in IMST-Projekten
Ist EAA eine zusätzliche Motivation für meinen Unterricht?
Ist Schüleraktivität abhängig von der Methodenwahl?
Junior Master of Science
Kaffee, Kakao und Coca-Cola
Kann das Verstehen naturwissenschaftlicher Fachbegriffe durch den Einsatz von Lernspielen verbessert werden?
Kann fächerübergreifender Unterricht naturwissenschaftliche Grundbildung stützen?
Kann offener Unterricht Basiskompetenzen fördern?
Kann über das Thema "Redoxprozesse und Elektrizität" anhand ausgewählter Unterrichtsmethoden die Entwicklung von Problemlösekompetenz unterstützt werden?
Klimaschutz, Umwelt und Verkehr
Koedukation vs. Monoedukation in den Unterrichtsgegenständen Physik/Chemie und Musikerziehung im Unterricht der 8. Schulstufe der Hauptschule
Kompetent zur neuen Reifeprüfung! Chance und Herausforderung für Lehrkräfte.
Kompetent zur Reife- und Abschlussprüfung. Lesestrategien und soziale Kompetenz.
Kompetenzentwicklung im Laborunterricht am Beispiel Energie
Kompetenzorientierte Leistungsrückmeldung
Kontextorientierung in Chemie zur Förderung der Problemlösekompetenz?
Kooperatives Lernen Phase I
Kreatives Unterrichten - Ein zweitätiges Seminar für Lehrer/innen der naturwissenschaftlichen Fächer
Kritisches Denken und Bewerten im naturwissenschaftlichen Unterricht
Kulturhistorische Stoffe naturwissenschaftlich betrachtet
Labor, Leistungsbeurteilung und Arbeitsatmosphäre. Über die Schwierigkeiten des Chemieunterrichts mit Laborbetrieb in einer 8. Klasse
Lass es mich selbst machen! Schüler/innenversuche in Gruppenarbeit
Learning By Doing: Naturwissenschaftlicher Unterricht in einer 2. Integrationsklasse einer Hauptschule
Lebensquell Wasser - Ein Jahr im Zeichen des Wassers
Lehrplanentwicklung für ein neues Fach NAWI, Vernetzung der Naturwissenschaften in der Oberstufe
Lehrplanrelevante Referate - Optimierung der selbständigen Schülerarbeit mit Hilfe von Referaten zu transdisziplinären Themen aus Chemie und Physik
Leistungsbeurteilung im "schüleraktiven" Chemieunterricht der Oberstufe unter besonderer Berücksichtigung psychomotorischer Lernziele beim experimentellen Arbeiten
Leistungsfeststellung im Laborunterricht
Leitfaden für ein Praktikum im Chemieunterricht der Oberstufe (7. Klasse, RG)
▼
Deutsch
"Ein bisschen schwanger gibt es nicht"
"Ein Projekt wird groß" - Freie Stillarbeit: Von der Pilotklasse zum Schulprogramm
"Löcher" als Anlass für kompetenzorientierten und fächerübergreifenden Unterricht
"Man ist zu mir letztlich in dieser Sache nicht gekommen!" Fallgeschichten zum Thema "Klassenvorstand"
"natur(R)leben" im Rheindelta
"SPRA.SE.FU.B" - Sprachsensibler Fachunterricht in der Berufsschule
"touch me"
"Wir Kinder vom Web 2.0" - Ein Leseförderungsprojekt zum Thema Spielsucht
ABitec Science
Alles bewegt sich
Alternativ beurteilen mit E-Portfolio
Alternative Leistungsbeurteilung nach Kompetenzen und Bildungsstandards
Althofen erLESEN
AMME
Aquarina - Aquarino
Arbeiten mit Mehrsprachigkeit im Klassenverband
Arbeitsweltorientierung für Oberstufenschüler/innen - Berufskunde und Portfolios
Auf die Ansicht kommt es an (Freie Stillarbeit)
Auf die Bühne, fertig, los! Fächerübergreifender Projektunterricht im Freizeitbereich einer Ganztagsschule
Auf die Haltung kommt es an
Aufbau einer Werkstatt zum Forschen
BAUSTEINE der LEBENSWELT(EN)
Bausteine des Lebens
Beforschung von computerunterstütztem Modellieren, Operieren, Problemlösen und Kommunizieren im Mathematikunterricht der Grundschule
Begabungsförderung online
Beobachtung gruppendynamischer Aspekte im Fokus der Genderdiversiät
Berufsorientierung auf der Lernplattform
Besser hören - besser sprechen
Bienen-Scouts im lern- und handlungsorientierten Schulalltag
Bilder bewegen
Bildnerische Erziehung goes Multimedia (Einsatz von Medien; BE bedeutet nicht nur Zeichnen und Malen)
Bildungsstandards Deutsch
Biodiversität im dicht verbauten Siedlungsgebiet
BLoG – Blogging & LearninG
BookCrossing
Border Crossers
Brainstorms: WeCan
BYOD in Tabletklassen – Auf dem Weg zu Schule 4.0
Chemie und Biochemie in der modernen Imkerei, Untertitel: Kooperation zwischen Labor- und Theorieunterricht zur Steigerung der Motivation
CMS für einen Bezirksteil
Computereinsatz im Werkunterricht der Grundstufe 2
Computerunterstützter Unterricht für Integration
Das Lesen nach Außen tragen
Das Mathe-Netz. Mathematische Förderung und Fähigkeitsentwicklung auf der Grundstufe 1
Das Thema: "Verkehr und Mobilität" als Jahresschwerpunkt im fächerübergreifenden Projektunterricht
Das „Virtuelle Klassenzimmer“ für Schulanfänger – Jahresarbeit in der 1. Klasse VS
Das „Virtuelle Klassenzimmer“ – Jahresarbeit in der 3. Klasse VS
DAZ-Förderung von SchülerInnen in der Oberstufe
Der "Rechtschreibfalter" - ein Konzept für den differenzierten Rechtschreibunterricht in der Sekundarstufe 1
Der Einsatz des iPads in der Volksschule
Der Umgang mit Heterogenität in der Sekundarstufe 1
Der Weg ist das Ziel
Deutsch erlebbar machen
Deutsch und Englisch ergibt Denglisch
Deutsche WortSchätze
Deutschlehrer/in versus Klassenvorstand. 2 Hauptrollen erzählen?
Deutschunterricht in sprachlich heterogenen Unterrichtsgruppen
Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht (in der Schule)
Didaktische Analyse und Evaluation des Einsatzes von VaKE
Didaktische Verfahren zur Förderung der Einschätzung und Beurteilung von Textqualität und Schreibleistung durch SchülerInnen mit Deutsch als Erst- und Zweit-sprache
Die CO2-Bilanz einer Klasse
Die Erweiterung des Projekts "FIT FOR THE FUTURE". Ein Kreis schließt sich...
Die EU bei uns
Die geheimnisvolle Welt der Düfte
Die Macht des Wassers
Die Rechenreise - Weiterentwicklung eines bestehenden Standardbeispiels
Die Sprachinsel - Inspiration sprachbewusster Fachunterricht
Die wilden Zwanziger
Digi.komp8 verwirklichen
Digitaler Medienpool zur Kompetenzförderung in der Berufsschule
Digitales Brettspiel
Digitales, kompetenzorientiertes Lernen an Volksschulen mit LEGO Education
Diversität - Gelebte Vielfalt im Lebensraum Schule
Dokumentation des selbstständigen Arbeitens auf der Lernplattform Skoolyes selbstständiges Arbeitens auf der Lernplattform skooly
Du schreibst Geschichte! Förderung der Schreib- und Lesekompetenz "auf dem Rücken des asiatischen Tigers"
E-Kulturportfolio mit der OS-Software Mahara
Eigenständigkeit bei kreativen Prozessen
Eine gemeinsame Sprache finden
Einführung der Lernplattform Fronter im NaWi-Unterricht
Einführung einer Lernplattform am Beispiel Fronter
Einführung von "exabis competences" auf Moodle in Angewandter Mathematik und Deutsch - Transparenz von Lernzielen und Entwicklung des Kompetenzprofiles von Schüler/-innen
Einstein konnte lesen - Naturwissenschaft und Literatur
Einstiegsphase
EKK: Ecken-Kanten-Körper
Entwicklung eines Schreibworkshops für das Verfassen von Diplomarbeiten an einer HTL
Entwicklung und Förderung der mathematischen, besonders der geometrischen Kompetenzen durch den Computereinsatz
Erde - Zeit - Alter Methodentraining im fächerübergreifenden Unterricht
Erlesene Kunst
Erneuerbare Energie
Erstellen einer interkulturellen (mehrsprachigen) Klassenzeitung
Erstellung eines Konzepts zur Förderung von Lesefertigkeiten, Lesefähigkeiten und Lesemotivation
Erstellung von Lehr- und Lernvideos für Schülerexperimente in Physik
Erweiterung des aktiven und passiven naturwissenschaftlichen Wortschatzes von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache
Etablierung eines Diskussionsforum und Erstellung einer Materialiensammlung zur humanen Stammzellforschung
ETeaching mit WeLoad zur Contententwicklung, eLearning mit Moodle zum handlungsorientierten, eigenverantwortlichen Lernen im Web 2.0, ePortfolio als Baustein für die Zukunft
EVA Pilotklasse - Eigenverantwortliches Lernen
EVEU - Ein veränderter Elementarunterricht, der Rechenschwächen und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugt - 2009
EVEU - Ein veränderter Elementarunterricht, der Rechenschwächen und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugt - 2010
EXc@libur - Online-Lernumgebung zum Thema "Das Zeitalter der Ritter" im Sachunterricht der Grundstufe II
E^4 = EVEU • Eigenständigkeit • Erfolg • Eingebundensein
Fachdidaktikzentrum Deutsch an der Karl-Franzens-Universität Graz - Konzeptentwicklung
Fair und nachvollziehbar beurteilen Teil 2
Fallgeschichte - Körper und Stimme als Unterrichtsmittel
Fallgeschichte zweier Schulwechsel und das Leistungsgruppensystem an einer Hauptschule
Faszination Technik
Film im Deutschunterricht
Fit for Energy - Broschüre
FIT für die VwA
Forschen Bewegen Begreifen VS
Forschendes Lernen im Deutschunterricht - Phänomene der deutschen Sprache
Frauen in Berufen, die nicht dem weiblichen Gender-Stereotyp entsprechen
Freiarbeit an Anlehnung an die Montessoripädagogik in einer einklassig geteilten Volksschule
FREItags(T)RÄUME
Freude am Lernen erhalten durch Modul-Lernen in der Sekundarstufe I
Freude am Lesen wecken. Von der Einrichtung eines Leseraums
Frühe Sprachförderung im Kindergarten
Fächerübergreifende Lehrerkooperation im Unterrichtsprojekt "Vermessung"
Fächerübergreifender Unterricht Chemie - Deutsch
Fächerübergreifender Unterricht – eine unterrichtspraktische Umsetzung an einer kaufmännischen Berufsschule.
Förderung der individuellen Lesekompetenz mit digitalen Medien in der Grundschule
Förderung der Kompetenzen zur frühen Sprachförderung im Kindergarten
Förderung des effizienten Prozessablaufes für die Produktentwicklung unter Einsatz computergestützer Methoden im nahezu papierlosen Zyklus
Förderung von unternehmerischem Denken durch Herstellung eines Bezugs von theoretischen Fächern zur Praxis am Beispiel „Salonleitung“ an der TFBS für Schönheitsberufe
Geht da was
Gemeinsames Lernen und Lehren im kompetenzorientierten und sprachensensiblen Mathematikunterricht mit dem Schwerpunkt STATISTIK
Geometrie ab der Eingangsstufe
Gezielte Lernausgangsstanderhebung und Folgemaßnahmen
Geänderte Prüfungskultur durch Teamteaching?
Goethe und seine Zeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln
Große Forscherzwerge
Grünräume schaffen
Halbe Gruppen für volle Leistung
Handlungs- und problemorientierter Technischer Werkunterricht in der heterogenen Lerngruppe (Primarstufe)
Handlungs- und produktorientierter Unterricht
Ich vor den anderen
Ich weiß, was ich kann!
IKT als Schulschwerpunkt in allen Fächern
ILSE goes Graz
Im Mediendschungel 2.0
Im Mediendschungel mit Gustavo
Implementierung kooperativer Lernmethoden an der HTL Steyr - Phase I
IMST Newsletter 26 "Fachbezogenes Bildungsmanagement"
IMST Newsletter 28 "Fachdidaktik"
Individualisierung und Differenzierung im elementaren Schreibprozess - Lebendige Sprache lehren, Sprache lebendig lehren
Inklusion und Exklusion am Beispiel sozialer Randgruppen.
Innovativer Kompetenzerwerb durch iPads im Unterricht der Volksschule
Intermedialität als Schwerpunkt im Unterricht
IPad in der Sonderpädagogik - Individueller und differenzierter Einsatz von Lernapps
Jedem Menschen recht getan, ist eine Kunst, die keine/r kann oder Mein Sprung in die Verweigerung
K.O. nach der KOKOKO-Stunde?
Kinder in die Technik
Kinderplanetenweg Lichtenberg
Klassenbuch 1 D
Kleine Kinder erobern die Welt der großen Zahlen
Kleine Kinder erobern die Welt der großen Zahlen II
Kommunikation und Präsentation in den IPP-Klassen des SRG Maria Enzersdorf
Kommunizieren mit Partnerschulen
Kompetent zur neuen Reifeprüfung! Chance und Herausforderung für Lehrkräfte.
Kompetent zur Reife- und Abschlussprüfung. Lesestrategien und soziale Kompetenz.
Kompetenzorientierte Leseförderung in der "Wiener Mittelschule"
Kompetenzorientierte Unterrichtsdokumentation und Leistungsbeurteilung
Kompetenzorientierter Deutschunterricht unter Einsatz des Computers in der Grundschule
Kompetenzorientierter klassen-, schlujahr-, schul- und schultypenübergreifender Unterricht.
Kompetenzorientierter Projektunterricht als Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens
Kooperation über das Netz verbinden
Kooperativ geführte einklassige Volksschule mit Schwerpunkt::Individuelles Lernen mit Montessoripädagogik
Kooperatives Lernen Phase I
Koordination und Konzeption der Leseförderung in der Wiener Mittelschule
Korrigieren - Aufwand und Ertrag
Kreativ-produktiver Literaturunterricht in der Oberstufe. Streifzüge durch den Schulalltag
Kreative Texte schreiben
Kritisches Denken und Bewerten im naturwissenschaftlichen Unterricht
Lebensquell Wasser - Ein Jahr im Zeichen des Wassers
Legasthenie in der KMS
Lego WeDo - we do!
Lego WeDo we do! - Kommunikation statt Konfrontation
Leistungsbeurteilung COOL
Leistungsbeurteilung im Montessori-Oberstufenrealgymnasium
Lernen durch Irritation
Lernen in Freiheit und Verantwortung
Lernen und forschen - über den Lehrplan hinaus
Lernerfolg durch fächerübergreifenden Sprachenerwerb
LERNLUST
Lernvideos zur Unterstützung der Elternarbeit und Förderung der Selbstkompetenz
Lernzielorientierte Leistungsbeurteilung in der NMS Ursulinen
Lese- und Rechtschreibmonitoring am Notebook
Lese-Gang oder Gemma lesen! Zweisprachiges Vorlesen im Kindergarten
LeseBOX
Leseförderungskonzepte an steirischen Schulen
Lesen in der Freiarbeit - Ein Modell nach dem Daltonplan
Lesen und Schreiben am GRG 21 (Fortsetzung)
Lesen und Schreiben mit Computerspielen
Lesen verbindet. Auswirkungen gruppendynamischer Prozesse auf ein Leseprojekt
Lesend kompetent werden
Lesepartnerschaften zwischen Leseanfänger/innen und Fortgeschrittenen
Lesetraining - 5. Schulstufe
Lust auf Leistung, Lust aufs Lernen
Mathematik als zweiten Bildungsschwerpunkt etablieren
Mathematik erlebbar und begreifbar machen
Mathematik fängt vorher an - Vom Schauen, Staunen und Sprechen im Mathematikunterricht
▼
Geografie
▼
Geografie und Wirtschaftskunde
"natur(R)leben" im Rheindelta
Althofen erLESEN
Bauten wider die Schwerkraft
BCP - Lab goes global
BYOD in Tabletklassen – Auf dem Weg zu Schule 4.0
CHILL OUT - JUNIOR COMPANY
Die EU bei uns
Die Macht des Wassers
Die Wasserqualität der Bregenzer Gewässer
Differenzierte Leistungsbeurteilung und Rückmeldung in den naturwissenschaftlichen Fächern an der Praxishauptschule der PH-Tirol als Motor für die Unterrichtsentwicklung
Digi.komp8 verwirklichen
Digitales Brettspiel
DigitalWerkstatt
Ein-Blick in die Wirtschaft
EVA Pilotklasse - Eigenverantwortliches Lernen
Geoinformatik als Wahlpflichtgegenstand entwickeln
Geschlechtsspezifische Angst- und Wohlfühlräume mit ArcGIS Online kartieren
Goethe und seine Zeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln
Grünräume schaffen
IMST Newsletter 20
Inklusion und Exklusion am Beispiel sozialer Randgruppen.
Klassenwiki GWK 2A
Kompetent zur neuen Reifeprüfung! Chance und Herausforderung für Lehrkräfte.
Kompetenzorientierte Leistungsrückmeldung
Kompetenzorientierung im Projektunterricht - Entwicklung und Ausbau von fächerübergreifendem und kompetenzorientiertem naturwissenschaftlichem Unterricht im Rahmen des Schulprojekts der PILOT-Klassen am BG/BRG Zell am See
Kooperation über das Netz verbinden
Kreatives Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht
Kritisches Denken und Bewerten im naturwissenschaftlichen Unterricht
Lernen durch Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht
Lernen in Freiheit und Verantwortung
Lernkaleidoskop
Lesend kompetent werden
Media@School - Literatur, Film & Fernsehen macht Schule
Monitoring Neue Laßnitz
Müll - Auswirkungen auf die Umwelt
Naturpark ''begreifen''
Natürlich ILSE 2.0! - Interaktives Lese- und Schreibtraining mittels eLearning im Verbund mit den naturwissenschaftlichen Fächern
Natürlich ILSE! - Interaktives Lese- und Schreibtraining mittels eLearning im Verbund mit den naturwissenschaftlichen Fächern
Projektwoche im Nationalpark Hohe Tauern - Mit Einsatz von digitalen Medien in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
Qualitätsvoller Einsatz von Tablet-PCs für einen innovativen Unterricht
Qualitätsvoller Einsatz von Tablet-PCs für einen innovativen Unterricht – Vorbereitung und Planung
Relevante Kompetenzen der Leistungsbeurteilung - coachen statt zapfen
Schulübergreifende Planung und Durchführung eines Robotikwettbewerbes im Rahmen des Informatik-, Werk-, Wirtschaftskunde-, Deutsch und Mathematikunterrichts
Scienceweek für junge Forscher innen
Sehen. Hören. Lesen. Untertitelte Unterrichtsfilme und Wissenserwerb
Sinn-Schul-Garten
SQA mit digitalen Medien
Theater- und Dramapädagogik im GW-Unterricht
TitU - Tablets im täglichen Unterricht. Die Implementierung neuer Lehr- und Lernformen
Turtelträume
Unterricht in LiveOnline- Räumen in den Fächern: PC/Ch, BU, Informatik, GW, GS
Verfassen von vorwissenschaftlichen Artikeln in der 5. und 6. Klasse AHS im Fach GWK
Wir sind Europa
Wir verändern die Welt! … und wie messe ich das? (II)
Wir wissen, was wir lesen!
Wirtschaft geht uns alle an!
WortLEX Geo: Wortschatzerwerb und -erweiterung in Erst- und Zweitsprache anhand von themenspezifischem Wortschatz aus dem Fach „Geographie und Wirtschaftskunde“
Zukunft Schule – Ressourcen- und Kompetenzorientierter Unterricht. Ein Schulentwicklungs-projekt im Hinblick einer Implementierung innovativer Lehr- und Lernformen im Kontext von Lernfeldern im Lehrberuf „Pharmazeutisch kaufmännische Assistenz“.
"Ein bisschen schwanger gibt es nicht"
"Ein Projekt wird groß" - Freie Stillarbeit: Von der Pilotklasse zum Schulprogramm
"Lebensraum Donau" Unterricht naturwissenschaftlicher Fächer in der Fremdsprache (HS)
ABitec Science
Auf die Ansicht kommt es an (Freie Stillarbeit)
AUSGE-MOODLE-T oder DE-CLASS-IERT?
Berufsorientierung auf der Lernplattform
Border Crossers
CHILL OUT - JUNIOR COMPANY
CLIL in Science Education
Das Thema: "Verkehr und Mobilität" als Jahresschwerpunkt im fächerübergreifenden Projektunterricht
Didaktische Analyse und Evaluation des Einsatzes von VaKE
Die CO2-Bilanz einer Klasse
Die Erweiterung des Projekts "FIT FOR THE FUTURE". Ein Kreis schließt sich...
Die Evaluierung der alternativen Pflichtgegenstände GALILEI und NAWI
Die Initiative Notebook-Klassen und die Projektwoche Meeresbiologie
Digitales Brettspiel
EAA - Wie sehen meine Schüler in der 2b EAA? - (m)eine Zwischenbilanz als Orientierungshilfe
EAA im Geografieunterricht in einer 1. Klasse AHS - ein Experiment?!
Ein Schuljahr mit EAA - Erste Erfahrungen einen Nicht-Anglistin
Englisch als Arbeitssprache im handlungsorientierten naturwissenschaftlichen Unterricht
Englisch als Arbeitssprache und die 3. Leistungsgruppe aus Englisch
Epochenunterricht - Ein Versuch fächerübergreifend und offen zu unterrichten
Erneuerbare Energie
Erstellen von Computeranimationen durch Schüler/innen im Geometrieunterricht zum Einsatz in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern
ETeaching mit WeLoad zur Contententwicklung, eLearning mit Moodle zum handlungsorientierten, eigenverantwortlichen Lernen im Web 2.0, ePortfolio als Baustein für die Zukunft
Fachdidaktikzentrum Geografie
Fallstudie einer lernschwachen Schülerin im EAA Unterricht
FuN:mobil - Forschen und Navigieren mit mobilen Technologien
Fächerkoordinierender Unterricht. Beiträge zur Grundbildung? Handymania (4. Klasse) Was ist Leben? (8. Klasse)
Fächerübergreifende Lehrerkooperation im Unterrichtsprojekt "Vermessung"
Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein
Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein 2003/04
Förderung naturwissenschaftlicher Fachdidaktik
Förderung von Sprechanlässen im EAA-Unterricht in Großklassen
Gezielte Lernausgangsstanderhebung und Folgemaßnahmen
Halbe Gruppen für volle Leistung
Implementierung kooperativer Lernmethoden an der HTL Steyr - Phase I
Kooperative Lernformen
Kooperatives Lernen Phase I
Lernen-Lernen. Die Einführung dieses Unterrichtsgegenstandes als zusätzliches Förderungsangebot und die Auswirkungen auf den Mathematikunterricht am Gymnasium Haizingergasse Schuljahr 2005/06
Lese- und Rechtschreibmonitoring am Notebook
Lesen in der Freiarbeit - Ein Modell nach dem Daltonplan
Mathematik erlebbar und begreifbar machen
Messen oder Daumen mal PI
Netzwerk IKT an HS
Optimierung der Methoden zur Festigung des Unterrichtsertrages im Geografieunterricht mit EAA
Pilotprojekt zur Einführung kooperativer Lernformen in ausgewählten Klassen an der HTL Steyr - Folgeprojekt
Pilotprojekt: Unterricht nach dem Daltonplan. Erfahrungen aus Schüler- und Lehrersicht
Planung und Adaptierung von Material
Planung und Realisierung eines Science-Zweiges unter Vernetzung aller Fächer
Portfolios im Geographieunterricht
Profis am Werk
Projekt Salz - Exemplarische Umsetzung des GBKs und des neuen Chemielehrplans
Puzzleunterricht
Regelkreise - Modelltransfer zwischen den Fächern Biologie, Geografie, Physik und Pädagogik
Schüler/innenzentrierte Lernformen im Mathematikunterricht am Beispiel eines fächerverbinden Projekts mit Stationenbetrieb
Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulenformen arbeiten gemeinsam über eine interaktive Lernplattform
Selbstständigkeit und Motivation durch E-Learning
Teamteachingprojekt zum Thema Dritte Welt. Am Fallbeispiel Peru
Technologienunterstützter bzw. multimedialer Kompetenzaufbau im Sachunterricht der 3. Schulstufe der Grundschule
Treffpunkt Schule: Lebensnähe durch L.O.B. - Leistung, Orientierung, Begleitung
Umbra docet. Der Schatten lehrt?
Umwelteffekte der Flächennutzung
Von vielen Seiten betrachtet (Freie Stillarbeit)
Was bewirkt EAA bei leistungsschwachen Kindern?
Wasser als Quelle des Daseins
Wege zur Integration sehbehinderter Kinder
Weinbau und Kulturlandschaft in Wien. Ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt
Welche Veränderungen wünschen sich die Schüler der 6b Klasse am GWK Unterricht auf Englisch?
Wirkungen des lokalen und internationalen Verkehrs auf Gesellschaft und Umwelt
▼
Geometrisches Zeichnen
▼
Darstellende Geometrie
3D Fortsetzungskurs in Geometrie
3D Kurs in Geometrie
Animierte Power Point Folien statt Tafel und Kreide
Biologie oder Darstellende Geometrie Wahlverhalten im RG
BYOD in Tabletklassen – Auf dem Weg zu Schule 4.0
Der Computer im naturwissenschaftlichen Unterricht
DG-Lernvideo von SchülerInnen für SchülerInnen
Die Bedeutung neuer Medien in der Fachdidaktik für den Unterrichtsgegenstand Darstellende Geometrie
DigitalWerkstatt
E-Learning in DG
E-Learning und Computer Aided Design
Einbindung professioneller CAD Software Solid Edge in den DG Unterricht
Energie zum Angreifen und Begreifen
Erstellen von Computeranimationen durch Schüler/innen im Geometrieunterricht zum Einsatz in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern
Förderung des effizienten Prozessablaufes für die Produktentwicklung unter Einsatz computergestützer Methoden im nahezu papierlosen Zyklus
GeoGebra - didaktische Materialien und Anwendungen für den Mathematikunterricht
GZ - Innovativ, Wanderworkshop GZ
IMST Newsletter 20
Innovative Berufsschule trifft Marktführer
Kompetenzorientierter klassen-, schlujahr-, schul- und schultypenübergreifender Unterricht.
Neue Dimensionen im Geometrieunterricht
Neue Dimensionen im Geometrieunterricht Teil 2
Oberstufe mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
Oberstufe NEU mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
Power Point statt Tafel, Kreide, Lineal und Zirkel
Problem-based-learning an der HTL-Jenbach. Förderung der Problemlöse-Fähigkeit der Schüler innen.
Schulentwicklung am BG/BRG Rohrbach im Schuljahr 2001/02
Technologischer Fortschritt – neue Arbeitswelten. Teilhabequalifikationen für alle Kinder ab der Elementarstufe fördern und entwickeln.
▼
Technisches Zeichnen
Das Poly-Himberg prägt praxisnahes Arbeiten an einer Pneumatik Anlage
Logo! macht Schule
Technik im Zusammenhang erfassen
Die Bedeutung neuer Medien in der Fachdidaktik für den Unterrichtsgegenstand Darstellende Geometrie
Differenzierte Leistungsbeurteilung und Rückmeldung in den naturwissenschaftlichen Fächern an der Praxishauptschule der PH-Tirol als Motor für die Unterrichtsentwicklung
E-Learning und Computer Aided Design
EKK: Ecken-Kanten-Körper
Forschendes und entdeckendes Lernen (Adele Drexler)
Forschendes und entdeckendes Lernen - durchgehend in einer Klasse
Forschendes und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht
Forschendes und entdeckendes Lernen mit praxisnahen Beispielen und Individualisierung
Fächerübergreifender Unterricht in den Naturwissenschaften
GeoGebra - didaktische Materialien und Anwendungen für den Mathematikunterricht
Gestaltung eines Klassenraums als Lebens- und Arbeitsraum
GZ - Innovativ, Wanderworkshop GZ
Implementierung einer Kursergänzung in der Privat - Hauptschule Zwettl - Beschreibung und Evaluierung
IMST Newsletter 20
Optimale Nutzung digitaler Lernmedien im Mathematikunterricht in heterogenen Gruppen
Planung und Konstruktion eines Möbelstücks
Planung und Konstruktion im Kontext vorgegebener Räume
Selbstständigkeit und Motivation durch E-Learning
Techno-logic
Wir verfolgen mathematische Spuren in der Natur
▼
Informatik
"... mehr online, bitte!"
"Informatik-Unterricht mit einem Interaktiven Whiteboard"
"Interface goes to web"
"Lebensraum Donau" Unterricht naturwissenschaftlicher Fächer in der Fremdsprache (HS)
"Präsentiere dich professionell im Netz" -Erstellung eines e-Portfolios
"Wir Kinder vom Web 2.0" - Ein Leseförderungsprojekt zum Thema Spielsucht
AiM - Argumentieren und Begründen im Mathematikunterricht
AMME
Angewandte Programmierung mit Lego - Roboter
App-Entwicklungsframework für Android und iOS
App-Programmierung
Arduino moves Spacecar
Aspekte von Computational Thinking im Unterricht der Primarstufe
Aufbau einer interaktiven Plattform zum Themenschwerpunkt Multimedia/Webdesign als landesweite Kooperation
Aufgabensammlung Physik
Automatisierter Hafen
Automatisierung ohne Kontrollverlust
Battle of the Bands - Kooperatives Arbeiten in einem virtuellen Projekt
Bau und Programmierung einer computergesteuerten Ampelanlage
BCP - Lab goes global
Beforschung von standardsbezogenem und nachhaltigem Lernen mit Unterstützung moderner Technologien auf allen Schulstufen der Grundschule
Begabungsförderung online
Berufsorientierung auf der Lernplattform
Better qualification - better chance
Bildbearbeitung einmal anders
Bilder am Computer bearbeiten: Alles ist Zahl! - Ist Zahl alles?
Bonsai Computer
Casper Thierfelder. Bildung und Mathematik zur Zeit der Reformation. Eine Projektstudie zum Lutherjahr 2017
CHILL OUT - JUNIOR COMPANY
CLIL in Science Education
CMS für die Schule
CMS für einen Bezirksteil
Computational Thinking - Was läuft im Informatikunterricht?
Computergestütztes Planen, Messen und Auswerten im naturwissenschaftlichen Labor und Projektunterricht
Computerunterstützte kollaborative Erarbeitung von VoIP Lehrinhalten an der HTL Mössingerstraße
Contentmanagement im schulpraktischen Kontext
Curious about science? Future-Learning im BCP-Lab
Das Thema: "Verkehr und Mobilität" als Jahresschwerpunkt im fächerübergreifenden Projektunterricht
Dat explores supertex
Dat goes with the wind
Dat improves competences
Dat teaches competences
Dat transfers competences to NOST
Der Computereinsatz als motivierender und kreativer Weg zur Förderung der Lernkompetenzen
Der Weg ist das Ziel
Deutsch erlebbar machen
Deutsch und Englisch ergibt Denglisch
Dicke Luft im Klassenzimmer
Die Chemie – DVD
Die Chemie–DVD goes Moodle
Die CO2-Bilanz einer Klasse
Die leichtathletischen Wurf- und Stoßdisziplinen
Die neuen Medien und die alte Schule
Die Verwendung digitaler Medien durch Schüler und Schülerinnen zur Dokumentation von Unterrichtsinhalten
Digi.komp8 verwirklichen
Digitale Kompetenzen durch Messen - Steuern - Regeln
Digitale Multimediaproduktionen in jahrgangsübergreifenden Projekten
Digitaler Kompetenzerwerb motiviert durch Teilnahme an Robotikwettbewerben
Digitaler Postkartenservice: Schüler unterrichten Schüler/innen
Digitales Brettspiel
DigitalWerkstatt
Diversität - Gelebte Vielfalt im Lebensraum Schule
E-Communication for Roboter Development
E-Learning als Möglichkeit zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens an einer Berufsschule
E-Learning an der HS Bergheim
E-Learning Halbleiterkurs
E-Portfolios als alternative Beurteilungsmethode
EBCP goes healthy - Gesundheit erleben im Nawi Labor
ECDL kreativ unterrichten - Der Ist-Zustand an Kärntner Schulen
Ein Computerworkshop - kann das Physikunterricht sein?
Ein Informationstag zum Realgymnasium am BG Blumenstrasse in Bregenz
Ein Wiki als dynamische Schaltzentrale des Lernens im Physikunterricht - Auswirkungen des Mediums auf Motivation, Lernfortschritt und die Teamarbeit
Einführung der Lernplattform Fronter im NaWi-Unterricht
Einführung einer Lernplattform am Beispiel Fronter
Einführung in die Bildbearbeitung
Einsatz reformpädagogischer Ansätze im Fachunterricht für Informationstechnologie
Einsatz von Tablets im (Informatik)Unterricht
Elektronische Dokumentation des Kompetenzerwerbs mittels App - Durchführung der Evaluation an BHAK Steyr und BHAS Landeck
Elektronische Medien im Mathematikunterricht der kooperativen Mittelschule
ELOVE - Lifelong Outcomeoriented Vocational Education
EMEHL - entwickeln Mobiler Experimente für das Handheld-Labor
Englisch als Arbeitssprache im handlungsorientierten naturwissenschaftlichen Unterricht
Entmystifizierung des zentralen Arbeitsgeräts der Informatik - Veranschaulichung des Computers als arithmetisch-logisches Schaltwerk
Entwicklung der Informationstechnologie mit multimedialer Aufbereitung
Erstellen von Computeranimationen durch Schüler/innen im Geometrieunterricht zum Einsatz in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern
Erstellung einer Schülerhomepage
Erzählen und Zuhören
ETeaching mit WeLoad zur Contententwicklung, eLearning mit Moodle zum handlungsorientierten, eigenverantwortlichen Lernen im Web 2.0, ePortfolio als Baustein für die Zukunft
Evaluation des Informatikunterrichts in den 1./2. Klassen der AHS in Kärnten
Evaluation des Unterrichts im Fach Informatik
Evaluation Realgymnasium NEU - Informatik
Evaluierung des im Vorjahr erstellten e-Learning Netzwerktechnik-Kurses an anderen Schulen
Evaluierung des Unterrichtsgegenstandes "Neue Medien"
EXc@libur - Online-Lernumgebung zum Thema "Das Zeitalter der Ritter" im Sachunterricht der Grundstufe II
Fachdidaktisch verwertbares Wissen aus der vergleichenden Analyse von Studien zum Lehren und Lernen mit neuen Medien
Fit for the future
FIT für die VwA
Formen des Informatikunterrichts am Beispiel von Dreamweaver und Coreldraw
Forschen Bewegen Begreifen VS
Forschen und Entdecken in der 7. Schulstufe. Wir verwenden und bauen Messgeräte und lernen ihre Grenzen kennen.
Forschendes Lernen mit Digitalen Medien
Fortsetzung der Evaluation des RG neu
Frauen in Berufen, die nicht dem weiblichen Gender-Stereotyp entsprechen
Freude am Lernen erhalten durch Modul-Lernen in der Sekundarstufe I
FuN:mobil - Forschen und Navigieren mit mobilen Technologien
Fächerkoordinierender Unterricht. Beiträge zur Grundbildung? Handymania (4. Klasse) Was ist Leben? (8. Klasse)
Fächerübergreifende Informatik
Fächerübergreifender Unterricht in den Naturwissenschaften
Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik
Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik 2002/2003
Förderung naturwissenschaftlicher Fachdidaktik
Förderung von Motivation und Problemlösungskompetenzen
GameMaker im Unterricht
Geschlechtsspezifische Angst- und Wohlfühlräume mit ArcGIS Online kartieren
Gestaltung und Erstellung einer Physikunterrichts-DVD
Grundschulinformatik goes Moodle
HackerSpace22
HackerSpace22 2018
Handlungs- und produktorientierter Unterricht
Handlungsorientierter naturwissenschaftlicher Unterricht in der Oberstufe (EUDIST)
HotPotatoes-Test in der Moodle-Lernumgebung
IKT als Schulschwerpunkt in allen Fächern
ILSE goes Graz
Im Mediendschungel mit Gustavo
Implementierung einer Kursergänzung in der Privat - Hauptschule Zwettl - Beschreibung und Evaluierung
IMST Newsletter 20
IMST Newsletter 31 "Computer & Schule"
In der Unterstufe spielerisch Programmieren lernen mit JavaKara und Robot Karol
Industrie 4.0 im Unterricht
INF-Unterricht in virtuellen Klassen: Lernmanagement mit ILIAS
INFO - ASTRO
Informatik begreifen
Informatik erforschen und entdecken
Informatik erforschen und entdecken – Kleine lernen von Großen
Informatikunterricht mit E-Learning in der 1. und 2. Klasse AHS
Innen und Außen - Ein Film der 5pm
Integrative Elektronikausbildung in der Mikroprozessortechnik an der PHTL-Lienz
IPad in der Sonderpädagogik - Individueller und differenzierter Einsatz von Lernapps
IPad Podcasting - Music and IT are better together
Job-College
Job-College (Modul E-Technik)
Junior Master of Science
Kann kreatives Handeln gelehrt werden?
KidZ - LehrerInnen und SchülerInnen erstellen Learning Apps
Kochen mit der Sonne
Kompetent zur neuen Reifeprüfung! Chance und Herausforderung für Lehrkräfte.
Kompetenzorientierter klassen-, schlujahr-, schul- und schultypenübergreifender Unterricht.
Konzepte der theoretischen Informatik an der AHS: endliche Automaten und Turingmaschinen mit Hilfe von "Brainfuck" verstehen lernen
Kooperation über das Netz verbinden
Kraft aus der Zelle - Experimenteller Unterricht auf dem Weg zur kompetenzorientierten Reifeprüfung
Kreativität trifft Technik
Lassen wir die Jugend sprechen
Learning By Doing: Naturwissenschaftlicher Unterricht in einer 2. Integrationsklasse einer Hauptschule
Lego Mindstorms
Lego Roboter verbinden Generationen: AHS meets VS
Lego WeDo - we do!
Lego WeDo Education
Lego WeDo we do! - Kommunikation statt Konfrontation
Lernplattform Easy4Me mit Unterrichtsmaterial und Onlineübungen zum Informatikunterricht
Lerntypenorientiertes Arbeiten in der NAWICOM - Weiterentwicklungsklasse
Lesen sichtbar machen - das KLEX-Leseprojekt „God Game" und „Zitronenbaum“
Low Budget Robotik - Projekt
Lärmampel Miniproduktion - Fließbandtechnik hautnah
Mathematisches Museum
Mathematisches Museum 2
Media@School - Literatur, Film & Fernsehen macht Schule
Medienproduktion im Deutschunterricht der Sekundarstufe I
MEHL - Mobiles Experimentieren mit dem Handheld-Labor
Meine Klasse
Messen - Steuern - Regeln / Robotersteuerung
Messen - Steuern - Regeln mit LEGO Mindstorms für Schulen / FIRST LEGO League
Mit Bildern im Netz lernen
Mit Digitalen Medien zur Schülerzeitung
Mit Präsentationssoftware eigene Spiele gestalten
Mobile Medien als Lerndokumetation am Beispiel Onlinetagebuch
Modul Informatik-Mathematik
Motivations-, Förder- und Individualisierungsmöglichkeiten durch den Einsatz des Computers im Unterricht der Grundschule
Moving Stones!
Multimedia-Hardware interaktiv erlernen
Multimediaklassen - Fachübergreifendes, projektbezogenes E-Learning in den Multimediaklassen der Hauptschule Friedburg
Multimedial vernetztes Lehren und Lernen - Verbundprojekt
Multimediales und fächerübergreifendes Lernen an der Grundschule
Mut zu naturwissenschaftlichen Fächern durch Mentoring
Müll - Auswirkungen auf die Umwelt
Naturwissenschaften forschend und interdisziplinär begreifbar machen
Naturwissenschaftliches Fachdidaktikzentrum Vlbg: Informatik - Codierung
Natürlich ILSE 2.0! - Interaktives Lese- und Schreibtraining mittels eLearning im Verbund mit den naturwissenschaftlichen Fächern
Natürlich ILSE! - Interaktives Lese- und Schreibtraining mittels eLearning im Verbund mit den naturwissenschaftlichen Fächern
Netzwerk IKT an HS
Neue Innovationen im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
Neue Lernumgebungen schaffen Voraussetzungen für den Transfer von Wissen
NMS+Robots - Neue MINDT-Sequenzen mit Robotern
Notebook-Klasse, das virtuelles Klassenzimmer der Hauptschule 3 Spittal/Drau
Oberstufe mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
Oberstufe NEU mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
Open Media-Lab
Open Source als Alternative im Unterricht am Beispiel OpenOffice
Operative Apps für mobile Endgeräte und deren Einsatz im Unterricht
Optimale Nutzung digitaler Lernmedien im Mathematikunterricht in heterogenen Gruppen
Physics and Chemistry - Online System for Testing
▼
Mathematik
"Ein Projekt wird groß" - Freie Stillarbeit: Von der Pilotklasse zum Schulprogramm
"Flip your classroom"
"Informatik-Unterricht mit einem Interaktiven Whiteboard"
"Kompetent sein" Ein Kompetenzenprofil für Mathematik Sekundarstufe I
"LdL" - Lernen durch Lehren erprobt im Fach Somatologie/Pathologie/ Pharmakologie
"Lebensraum Donau" Unterricht naturwissenschaftlicher Fächer in der Fremdsprache (HS)
"Löcher" als Anlass für kompetenzorientierten und fächerübergreifenden Unterricht
"Montessori" versus "Regelschule"
"natur(R)leben" im Rheindelta
"Naturwissenschaftliche Projekte" in der 5. Klasse des Realgymnasiums mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
"Schularbeiten" zur Vorbereitung von Schularbeiten
"touch me"
ABitec Science
Adaptierung und Erprobung der Lernplattform Moodle für den innovativen Physikunterricht
AiM - Argumentieren und Begründen im Mathematikunterricht
Aktiv und selbständig von Anfang an
Aktivitäten im ZPC- Gymnasium
Alkbusters
Analyse Mathematik-Matura an den Gymnasien Vorarlbergs
Analyse von Projekten des MNI-Fonds im Gegenstand Mathematik
Analyse von Projekten im Rahmen des IMST-Fonds im Bereich der Mathematik
Angst vor dem Gegenstand Mathematik?
Anwenden mathematischer Modelle auf physikalische Aufgabenstellungen und Gewinnen von solchen Modellen aus physikalischen Aufgaben
Anwendung von offenem Lernen bei der Erarbeitung neuer Stoffgebiete
Aquarina - Aquarino
Arbeitsaufträge im Unterricht. Eine Evaluation der Portfolio-Methode im FIT-Projekt
Aspekte eines entwicklungsbegleitenden vorschulischen Mathematikunterrichts
Auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit im Mathematikunterricht
Auf die Ansicht kommt es an (Freie Stillarbeit)
Aufbau einer Werkstatt zum Forschen
Aufbau und Erweiterung der Kompetenzen in Mathematik auf der 2.Schulstufe durch eine Mathe-Werkstatt
Aufbau und Förderung der mathematischen Kompetenzen durch multimediales Lernen
Aufwertung des realgymnasialen Zweiges durch das Setzen von Schwerpunkten im naturwissenschaftlichen bzw. mathematisch- informationstechnologischen Bereich
AUSGE-MOODLE-T oder DE-CLASS-IERT?
Auswirkungen des Einsatzes Neuer Medien im Mathematikunterricht
Back to school...
BAUSTEINE der LEBENSWELT(EN)
Bausteine des Lebens
Bauten wider die Schwerkraft
Beforschung der Nachhaltigkeit des unterrichtlichen Lernens aufgrund eines standardsorientierten computerunterstützten Kompetenzerwerbs im Mathematikunterricht der Grundschule
Beforschung von computerunterstütztem Modellieren, Operieren, Problemlösen und Kommunizieren im Mathematikunterricht der Grundschule
Beforschung von standardsbezogenem und nachhaltigem Lernen mit Unterstützung moderner Technologien auf allen Schulstufen der Grundschule
Begabungsfördernder Mathematikunterricht durch verstärkten Einsatz von Montessorimaterial, Lernwerkstattarbeit und offene Aufgabenstellungen in der Grundstufe I
Begreifen und Mechanisieren beim Algebra-Einstieg
BEGRÜNDEN, BEWEISEN und ARGUMENTIEREN im Mathematikunterricht einer heterogenen 4. Klasse Hauptschule. Entwickeln von Strategien.
Bemerkung zur Situation des naturwissenschaftlichen Unterrichts
Beobachtung gruppendynamischer Aspekte im Fokus der Genderdiversiät
Beweise im Unterricht von angewandter Mathematik
Bewertung einer Landschaft im interdisziplinären Kontext
Bewertung von Freiarbeitsphasen als Fördermaßnahme
Bildnerische Erziehung goes Multimedia (Einsatz von Medien; BE bedeutet nicht nur Zeichnen und Malen)
Bilingualer Unterricht mit Unterrichtssprache Italienisch
Bonsai Computer
BYOD in Tabletklassen – Auf dem Weg zu Schule 4.0
CAS bringt MU in Fluss und LehrerInnen auf Trab!?
Casper Thierfelder. Bildung und Mathematik zur Zeit der Reformation. Eine Projektstudie zum Lutherjahr 2017
Coach5, die neue Lernumgebung für naturwissenschaftliche Fächer - Möglichkeiten, Einführungsworkshop, Materialien
Computereinsatz im Werkunterricht der Grundstufe 2
Computergestützer Geometrieunterricht in der AHS-Oberstufe
Computergestütztes Planen, Messen und Auswerten im naturwissenschaftlichen Labor und Projektunterricht
Computerunterstützter Unterricht für Integration
DAMM - Datenbank für die MathematikMatura
Das Eisbergmodell der realistischen Mathematik nach Freudenthal zum Thema "Geometrische Körper"
Das Internet als Mittel zur Informationsbeschaffung
Das Kompetenzenprofil in der Praxis
Das Mathe-Netz 1plus - Weiterentwicklung der Lernumgebungen im Hinblick auf mathematische Kompetenzentwicklung im Schuleingangsbereich
Das Mathe-Netz. Mathematische Förderung und Fähigkeitsentwicklung auf der Grundstufe 1
Das MaturaWiki - ein digitales, interaktives und kollaboratives Schul- und Arbeitsbuch für die Oberstufe
Das MaturaWiki - in digitales, interaktives und kollaboratives Schul- und Arbeitsbuch für die Oberstufe
Das „Virtuelle Klassenzimmer“ für Schulanfänger – Jahresarbeit in der 1. Klasse VS
Das „Virtuelle Klassenzimmer“ – Jahresarbeit in der 3. Klasse VS
Denken beim Rechnen
Denken Sie schon?
Denksportclub für die zweite Schulstufe
Der Einsatz des Computers im Erstleseunterricht zur Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz als Grundlage für den Erwerb von Lernkompetenzen
Der Einsatz des iPads in der Volksschule
Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt am BRG 2
Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt am BRG II
Der negativ beurteilte Lehrer aus Schüler/innensicht
Der PC im Mathematikunterricht
Der Variablenbegriff. Ein Unterrichtsmodell für die 1.Klasse AHS
Der Weg ist das Ziel
Diagnose der mathematischen Kompetenzen an der Schnittstelle 4./5. Schulstufe
Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht (in der Schule)
Dicke Luft im Klassenzimmer
Didaktische Potenziale und praktische Hindernisse beim Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht
Didaktische Potenziale und praktische Hindernisse beim Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht mit Hilfe der Moodle-Lernumgebung
Die CO2-Bilanz einer Klasse
Die Dynamik einer Veränderung im Mathematikunterricht
Die Eroberung der Welt der Vierecke
Die Evaluierung der alternativen Pflichtgegenstände "GALILEI" und "NAWI", 2. Teil
Die Initiative Notebook-Klassen und die Projektwoche Meeresbiologie
Die Matheinsel
Die Rechenreise - Weiterentwicklung eines bestehenden Standardbeispiels
Die Sprachinsel - Inspiration sprachbewusster Fachunterricht
Die Vermessung unserer Welt 2
Die Vermessung unserer Welt.
Die Wasserqualität der Bregenzer Gewässer
Differenzialrechnung - Anwendungen in der Physik
Differenzierter Mathematikunterricht am bilingualen Gymnasium
Digi.komp8 verwirklichen
Digitaler Medienpool zur Kompetenzförderung in der Berufsschule
Digitales, kompetenzorientiertes Lernen an Volksschulen mit LEGO Education
DigitalWerkstatt
Diversität - Gelebte Vielfalt im Lebensraum Schule
Dokumentation des selbstständigen Arbeitens auf der Lernplattform Skoolyes selbstständiges Arbeitens auf der Lernplattform skooly
Drei Unterrichtsversuche in Mathematik nach dem Grundbildungskonzept
Dys 1
Dys 2
Dys 3
E-COOL im Unterricht der HAK und HAS
E-Learning und Computer Aided Design
Eigenverantwortliches Arbeiten in der Oberstufe
Eigenverantwortung im Physikunterricht
Ein Stationenbetrieb, um die begabteren Schüler/innen zu fördern
Ein Unterrichtsversuch zu linearen Funktionen und Exponentialfunktionen
Einfluss von Projektunterricht auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern einer BHMS
Einführung eines naturwissenschaftlichen Schwerpunktes in der AHS-Langform
Einführung in die Vektorrechnung
Einführung von "exabis competences" auf Moodle in Angewandter Mathematik und Deutsch - Transparenz von Lernzielen und Entwicklung des Kompetenzprofiles von Schüler/-innen
Einführung von GeoGebra in der HS
Einige Anwendungen der Differenzialrechnung im Stationenbetrieb
Einsatz digitaler Medien in Notebook-Klassen II
Einsatz und Testphase einer kompetenzorientierten Lernumgebung im Mathematikunterricht der NMS.
Einsatz von Dias im Mathematikunterricht
Einsatz von Tablets im Unterricht mit besonderer Berücksichtigung der Anwendung eines elektronischen, interaktiven Mathematikbuches
Einstieg in die AHS-Mathematik mit neuen Medien
Einstiegsphase
EKK: Ecken-Kanten-Körper
ELearning mit Comics im Geometrieunterricht
Elektronische Medien im Mathematikunterricht der kooperativen Mittelschule
Energiemanagement am GRG 22. Ein Bericht zum themenzentrierten Unterricht im Rahmen von EUDIST
Entdeckendes Lernen im Geometrieunterricht der 6. Schulstufe
Entdeckendes Lernen mit dynamischer Geometrie-Software
Entwicklung eines naturwissenschaftlich und mathematisch kompetenzorientierten RG-Oberstufenzweiges
Entwicklung interaktiver Module zum Trainieren des räumlichen Vorstellungsvermögens
Entwicklung und Förderung der Lernkompetenzen durch den Computereinsatz - Schwerpunkt: Flächen und Körper
Entwicklung und Förderung der mathematischen, besonders der geometrischen Kompetenzen durch den Computereinsatz
Entwicklung und Planung einer Ausstellung zum Thema Kryptologie
Entwicklung und Verlauf individueller Rechenstrategien bei Volksschulkindern
Erneuerbare Energie
Eroberung der neuen Lernform "SELBSTÄNDIGES ARBEITEN"
Erproben einer neuen Didaktik für die Einführung der Proportionen
Erprobung eines konstruktivistisch orientierten Mathematikunterrichts an der Nahtstelle VS - HS
Erprobung eines Tutorensystems im schulstufenübergreifenden Mathematikunterricht der Volksschule
Erstellen eines digitalen Mathebuchs (E-Book) für Mathematik und angewandte Mathematik an Handelsakademien
Erstellen eines digitalen Mathematik-Buchs (e-book) für Mathematik und angewandte Mathematik an Handelsakademien, Teil II
Erstellen von Computeranimationen durch Schüler/innen im Geometrieunterricht zum Einsatz in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern
Erstellung eines digitalen Buchs für Mathematik und angewandte Mathematik an Handelsakademien III
Erstellung eines Pegelschlüssels an der Pinka
Etwas Neues und Unbekanntes?.
EVA Pilotklasse - Eigenverantwortliches Lernen
Evaluation des eigenverantwortlichen Mathematikunterrichtes in den Freiarbeitsklassen
Evaluation des Einsatzes dynamischer Geometriesoftware und elektronischer Messwerterfassungssysteme im Mathematikunterricht
Evaluation des Projekts "Das Land hat Zukunft"
Evaluierung des Einsatzes von Geogebra und Excel im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung des Kompetenzmodells der Angewandten Mathematik in Hinblick auf die standardisierte Reife- und Diplomprüfung.
Evaluierung und Verarbeitung von Geometrielernkursen in der Sekundarstufe I
EVEU - Ein veränderter Elementarunterricht, der Rechenschwächen und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugt - 2009
EVEU - Ein veränderter Elementarunterricht, der Rechenschwächen und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugt - 2010
Extremwerte - ganz verboten
Fachbezogene Textkompetenz in Mathematik und Naturwissenschaften
Fachdidaktikzentrum Mathematik
Fachdidaktisch verwertbares Wissen aus der vergleichenden Analyse von Studien zum Lehren und Lernen mit neuen Medien
Festigung des Zahlbegriffs durch verstärkten Einsatz von Montessori- und ähnlichem Material klassen- und schulstufenübergreifend
Feststellen des genauen Leistungsstandes im Gegenstand Mathematik zur Erstellung gezielter Förderangebote und als Entscheidungshilfe für die Zuweisung geeigneter Schultypen
Fit & Fun in Mathematik
Fit 4 my job III: Fit 4 My Job
Fit 4 my job IV: Mathematische Grundbildung und Bildungsstandards an der PTS
Fit 4 my job V: Der Kick in die Berufswelt
FlexiMath
Flipchart im Mathematikunterricht
Flipped Math Classroom
Forschen Bewegen Begreifen VS
Forschen und Entdecken in der 7. Schulstufe. Wir verwenden und bauen Messgeräte und lernen ihre Grenzen kennen.
Forschendes und entdeckendes Lernen (Adele Drexler)
Forschendes und entdeckendes Lernen - durchgehend in einer Klasse
Forschendes und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht
Forschendes und entdeckendes Lernen mit praxisnahen Beispielen und Individualisierung
Fortsetzung der Evaluation des RG neu
Fortsetzung des NaWi-Schwerpunktes
Fragebogenerstellung - (k)eine Wissenschaft!?
Freiluftklasse
FREItags(T)RÄUME
Fremdsprache Mathematik
Freude an Mathematik erhalten durch Modullernen in der Sekundarstufe I - NMS meets Pythagoras
Fächerkoordinierender Unterricht. Beiträge zur Grundbildung? Handymania (4. Klasse) Was ist Leben? (8. Klasse)
Fächerübergreifende Erarbeitung des Funktionsbegriffs in der 4. Klasse
Fächerübergreifende Lehrerkooperation im Unterrichtsprojekt "Vermessung"
Fächerübergreifender Unterricht in den Naturwissenschaften
Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik
Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik 2002/2003
Förderung der Kompetenzen zur frühen Sprachförderung im Kindergarten
Förderung interessierter leistungsstarker Schüler/innen im Rahmen einer zusätzlichen Mathematikstunde
Förderung mathematisch leistungsstarker Kinder im Klassenverband
Förderung naturwissenschaftlicher Fachdidaktik
Förderung von der mathematischen Kompetenzentwicklung in einer multikulturellen Vorschulklasse
Förderung von Motivation und Problemlösungskompetenzen
Förderung von vernetztem Denken im Mathematikunterricht durch den Einsatz des Computers und durch die Verwendung von Mindmaps
Gemeinsam auf Entdeckungsreise durch das Mathematikland
Gemeinsam auf Entdeckungsreise durch das Mathematikland Teil 2
▼
Physik
"... mehr online, bitte!"
"Ein Projekt wird groß" - Freie Stillarbeit: Von der Pilotklasse zum Schulprogramm
"Gemeinsam sind wir stark" - Schüler/innengruppen lernen physikalische Konzepte mittels Übungsaufgaben
"Labor + Projekt" - Eine neue Form des naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Oberstufe
"Lass mich selbstständig arbeiten und ich engagiere mich." Engagement und Lernen im Projektunterricht
"LdL" - Lernen durch Lehren erprobt im Fach Somatologie/Pathologie/ Pharmakologie
"Lebensraum Donau" Unterricht naturwissenschaftlicher Fächer in der Fremdsprache (HS)
"natur(R)leben" im Rheindelta
"Naturwissenschaftliche Projekte" in der 5. Klasse des Realgymnasiums mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
"Naturwissenschaftliche Projekte" in der 5. Klasse des Realgymnasiums mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt 2002/2003
"Physiktief" in siebenten Klassen Gymnasium: Was sind die Ursachen, wie kann man gegensteuern?
"Studium nach Maß" - Notwendigkeit oder Utopie?
"touch me"
"Wir bauen eine Brücke"
"Wir können das nicht, weil wir Mädchen sind"
Adaptierung und Erprobung der Lernplattform Moodle für den innovativen Physikunterricht
Aktionsforschung am BRG 18
Aktivitäten im ZPC- Gymnasium
Akustik-DVD in der Erprobungsphase
Akustik-DVD in der Erprobungsphase II mit Instrumentenbau
Aller Anfang ist nicht schwer. Teamteaching im Unterrichtspraktikum
Allerlei Arznei. Themenzentrierter Unterricht am GRG 23
Alte und neue Wege zur Gewinnung sauberer Energie
Analyse von Datenvideos mit Coach6
Anwenden mathematischer Modelle auf physikalische Aufgabenstellungen und Gewinnen von solchen Modellen aus physikalischen Aufgaben
Arbeitsaufträge im Unterricht. Eine Evaluation der Portfolio-Methode im FIT-Projekt
Arbeitsblätter für Schüler/innengruppenversuche
Aspekte zur Leistungsbeurteilung bei selbsttätigem, eigenverantwortlichem Physiklernen mit Internet
Astronomisch-astrophysikalische (Fehl-)Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern am BRG Kremszeile
Auf der Spur von frühen Konnotationen im Physikunterricht - Erste Reflexionsansätze
Auf der Suche nach den verschwundenen Minuten
Auf der Suche nach Ideen zur Verbesserung des Physikunterrichts
Aufgabensammlung Physik
Aufwertung des realgymnasialen Zweiges durch das Setzen von Schwerpunkten im naturwissenschaftlichen bzw. mathematisch- informationstechnologischen Bereich
Auswirkungen des Physik-/Chemieunterrichts auf Präkonzepte und in der Schule erlernte Modellvorstellungen
Auswirkungen des Unterrichts auf die Schülervorstellungen zur Radioaktivität
Automatisierung ohne Kontrollverlust
Bau und Programmierung einer computergesteuerten Ampelanlage
Bauten wider die Schwerkraft
BCP - Lab goes global
Begabungsfreundliche Lernkultur
Begabungsfördernder naturwissenschaftlicher Unterricht mit Assignments
Begabungsförderung online
Bemerkung zur Situation des naturwissenschaftlichen Unterrichts
Bericht zum Schulprogrammelement Labor + Projekt
Berufsorientierung im Physikunterricht
Besser in Physik durch computerunterstütztes Lernen
Bewertung einer Landschaft im interdisziplinären Kontext
Bienen und Bienenprodukte
Bilder von Funktionen - notwendig für den Physikunterricht?
BIN IN REGION - Betriebsbesichtigungen in Naturwissenschaften in der Region
Biolabor 2.0 - Kompetenzerwerb durch Egg Race und Co
BIONIK IN(N)ATURA
Bonsai Computer
BookCrossing
BYOD in Tabletklassen – Auf dem Weg zu Schule 4.0
Chemie im Alltag
Chemie im Alltag – Produkte des alltäglichen Lebens selbst herstellen
Chemische und physikalische Projekte im Zusammenhang mit den Wochenthemen
Christian Doppler und der Dopplereffekt aktiv und kreativ
CLIL - motivationssteigernde Herausforderung oder motivationshemmende Überforderung?
CLIL in Science Education
Coach5, die neue Lernumgebung für naturwissenschaftliche Fächer - Möglichkeiten, Einführungsworkshop, Materialien
Comics im Physikunterricht
Computational Thinking im experimentellen Sachunterricht der Volksschule
Computergestütztes Planen, Messen und Auswerten im naturwissenschaftlichen Labor und Projektunterricht
Cross-Age Peer Tutoring im naturwissenschaftlichen Unterricht
Curious about Science? (Noch mehr) entdecken und begreifen im BCP-LAB
Curious about Science? Experimentieren: Entdecken und Begreifen im BCP-LAB
Curious about science? Future-Learning im BCP-Lab
CYANOTYPIE - eine analoge Kreativtechnik mit Eisensalzen
Das Auto: Einsteigen, starten, fahren - Was dahintersteckt
Das Fahrrad im Anfangsunterricht Physik
Das Feld in VS und HS
Das Oszilloskop im Physiklabor - Zusammenarbeit mit der Fachhochschule
Das Radonprojekt - Bildung durch naturwissenschaftlichen Unterricht
Das Stehaufmännchen
Das Thema: "Verkehr und Mobilität" als Jahresschwerpunkt im fächerübergreifenden Projektunterricht
Der Computer im naturwissenschaftlichen Unterricht
Der Einsatz chemischer Experimente im Biologie - Unterricht von 1. Klassen
Der Einsatz von Simulationen und Animationen im Physikunterricht
Der Einsatz von Simulationssoftware bei Schülerexperimenten im Unterrichtsgegenstand Physik
Der Forschertisch. Eine Möglichkeit zur Förderung der Schüler/innenmotivation und Selbsttätigkeit?
Der Gegenstand "Naturwissenschaftliches Projekt"
Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt am BRG 2
Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt am BRG II
Der Physikunterricht als moderierter Dialog
Der Physikunterricht als moderierter Dialog, 2. Teil
Der Vergnügungspark physikalisch beleuchtet
Der wissenschaftliche Prozess im Physik-Labor
Design im Dienste solarer Energienutzung
Diagramme in der 6. Klasse AHS
Diagramme in der zweiten Klasse AHS
Dicke Luft im Klassenzimmer
Die Anomalie des Wassers
Die CO2-Bilanz einer Klasse
Die Evaluierung der alternativen Pflichtgegenstände "GALILEI" und "NAWI", 2. Teil
Die Evaluierung der alternativen Pflichtgegenstände GALILEI und NAWI
Die Geheimnisse der Kochkunst
Die Initiative Notebook-Klassen und die Projektwoche Meeresbiologie
Die leichtathletischen Wurf- und Stoßdisziplinen
Die Methode des fragend-entwickelnden Unterrichts - eine junge Physiklehrerin analysiert Ihren Unterricht
Die Rechenreise - Weiterentwicklung eines bestehenden Standardbeispiels
Die Verwendung digitaler Medien durch Schüler und Schülerinnen zur Dokumentation von Unterrichtsinhalten
Differenzierte Leistungsbeurteilung und Rückmeldung in den naturwissenschaftlichen Fächern an der Praxishauptschule der PH-Tirol als Motor für die Unterrichtsentwicklung
DigitalWerkstatt
Disko und Physik
Durch welche Methoden und Inhalte kann ich meine Schülerinnen für den Physikunterricht interessieren?
Durch welche Methoden und welche Inhalte kann ich meine Schüler/innen für den Physikunterricht motivieren?
E-Learning Halbleiterkurs
E-Learning im Schulwesen für Berufstätige
E-Portfolios als alternative Beurteilungsmethode
EAA - "skills" in Physik und Chemie
EBCP goes healthy - Gesundheit erleben im Nawi Labor
Effizienz und Energie-Einsparpotenzial bei elektrischen Haushaltsgeräten
Eigenverantwortliches Arbeiten in der Oberstufe
Eigenverantwortliches Arbeiten in naturwissenschaftlichen Fächern
Eigenverantwortung im Physikunterricht
Ein Computerworkshop - kann das Physikunterricht sein?
Ein fächerübergreifendes Projekt "Wir und die Sonne" in der 4. Klasse HS - eine neue Qualität des Lernens?
Ein Informationstag zum Realgymnasium am BG Blumenstrasse in Bregenz
Ein Wiki als dynamische Schaltzentrale des Lernens im Physikunterricht - Auswirkungen des Mediums auf Motivation, Lernfortschritt und die Teamarbeit
Eine Bilanz meines Physikunterrichts
Einfluss von Projektunterricht auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern einer BHMS
Einführung eines naturwissenschaftlichen Schwerpunktes in der AHS-Langform
Einsatz von Mathe online im Physikunterricht einer 6.RG-Klasse AHS am GRG6 Rahlgasse
Einsatz von Tablets im Unterricht mit besonderer Berücksichtigung der Anwendung eines elektronischen, interaktiven Mathematikbuches
Einsteinjuniorschein - Biologieressourcenraum
Einstellungen von Buben und Mädchen zum Physikunterricht
Elektrische Spannung
Elektrizität und Elektronik: Vom physikalischen Experiment zur Anwendung an selbstgebauten Werkstücken
Elektrochemie
Elektrochemische Spannungsreihe im Schüler/innenversuch. Verständnisgewinn aus Schüler/innen- und Lehrer/innensicht
EMEHL - entwickeln Mobiler Experimente für das Handheld-Labor
Energiebedarf elektrischer Haushaltsgeräte
Energiemanagement am GRG 22. Ein Bericht zum themenzentrierten Unterricht im Rahmen von EUDIST
Englisch als Arbeitssprach im Physikunterricht
Englisch als Arbeitssprache im Physik- und Chemieunterricht einer dritten Klasse Hauptschule
Entdeckendes Lernen im Physikunterricht oder "Wenn Du eine weise Antwort willst, must Du vernünftig fragen."
Entwicklung der Informationstechnologie mit multimedialer Aufbereitung
Entwicklung und Planung einer Ausstellung zum Thema Kryptologie
Entwicklung von Grundvorstellungen für physikal-mathematische Zusammen
Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung bei OberstufenschülerInnen
Entwicklung von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung von OberstufenschülerInnen im Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht: Eigenverantwortliches Arbeiten im Physikunterricht mit Schwerpunkt Physiklernen mit Internet
Epochenunterricht - Ein Versuch fächerübergreifend und offen zu unterrichten
Erfahren, Erkennen, Erklären
Erlebnisstunden in Physik
Erneuerbare Energie
Erstellen und Erproben von interaktiven und fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten
Erstellen von Computeranimationen durch Schüler/innen im Geometrieunterricht zum Einsatz in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern
Erstellung von Lehr- und Lernvideos für Schülerexperimente in Physik
Erweiterung des aktiven und passiven naturwissenschaftlichen Wortschatzes von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache
Evaluation des Einsatzes dynamischer Geometriesoftware und elektronischer Messwerterfassungssysteme im Mathematikunterricht
Evaluierung des Unterrichtsgegenstandes "Neue Medien"
Experimente bei der mündlichen Matura
Experimente bei Physikschularbeiten
Experimente bei Physikschularbeiten und Tests
Experimente bei Schularbeiten durchführen und bewerten
Experimente in Physik - learning by doing
Experimentierendes und handlungsorientiertes Lernen im Sachunterricht der Grundschule
Fachdidaktikzentrum Physik
Fachdidaktisch verwertbares Wissen aus der vergleichenden Analyse von Studien zum Lehren und Lernen mit neuen Medien
Farbe verbindet
Festigung und Wiederholung im Physikunterricht - einmal anders.
Feuer, Wasser, Erde, Luft - Die vier "Elemente" unter der Lupe
Finde dich selbst. Jahresthema des TZU (Themenzentrierten Projektunterrichts)
Flächenfach Naturwissenschaften
Forschen und Entdecken in der 7. Schulstufe. Wir verwenden und bauen Messgeräte und lernen ihre Grenzen kennen.
Forschen, Entdecken, Experimentieren in der VS
Forschendes Lernen mit Digitalen Medien
Forschendes und entdeckendes Lernen (Martina Maierhofer)
Forschendes, entdeckendes Lernen
Forscherwerkstatt im Naturwissenschaftlichen Bereich am Sonderpädagogischen Zentrum
Forschungsaufgaben im naturwissenschaftlichen Praktikum
Fortsetzung der Evaluation des RG neu
Fortsetzung des NaWi-Schwerpunktes
Frauen und Technik
Freiarbeit im Physikunterricht der Oberstufe
Freiarbeit im Physikunterricht der Oberstufe. Können unterschiedliche Stoffgebiete der Physik gleichzeitig unterrichtet werden?
Frequenz trifft Freequenns - Implementierung eines Schulradios in Kooperation mit Radio Freequenns
Freude am Lernen erhalten durch Modul-Lernen in der Sekundarstufe I
Freuden und Probleme der Begabtenförderung am Beispiel eines Vorbereitungskurses zur Physikolympiade
Fächerkoordinierender Unterricht. Beiträge zur Grundbildung? Handymania (4. Klasse) Was ist Leben? (8. Klasse)
Fächerübergreifende Erarbeitung des Funktionsbegriffs in der 4. Klasse
Fächerübergreifende Lehrerkooperation im Unterrichtsprojekt "Vermessung"
Fächerübergreifender Experimentalunterricht
Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein
Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein 2002/2003
Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein 2003/04
Fächerübergreifender Unterricht in den Naturwissenschaften
Fächerübergreifender Unterricht mit experimentellem Schwerpunkt am Beispiel Naturwissenschaftliches Labor (NWL)
Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik
Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik 2002/2003
Fördert computerunterstützter Unterricht Lernmotivation und kognitive Lernaktivitäten
Förderung naturwissenschaftlicher Fachdidaktik
Förderung von Basiskompetenzen und alternative Leistungsbeurteilung
Förderung von Motivation und Problemlösungskompetenzen
Gendertraining im Physiklaborunterricht
Gesetzeskonforme Leistungsfeststellung
Gestaltung und Erstellung einer Physikunterrichts-DVD
▼
Technisches Werken
▼
Handwerkliche Fähigkeiten
Dat blows up
Planung und Konstruktion im Kontext vorgegebener Räume
"Löcher" als Anlass für kompetenzorientierten und fächerübergreifenden Unterricht
"Wir bauen eine Brücke"
Akustik-DVD in der Erprobungsphase
Akustik-DVD in der Erprobungsphase II mit Instrumentenbau
Alles bewegt sich
Alte und neue Wege zur Gewinnung sauberer Energie
Aufbau einer Werkstatt zum Forschen
Automatisierter Hafen
BAUSTEINE der LEBENSWELT(EN)
Bauten wider die Schwerkraft
Beforschung von computerunterstütztem Modellieren, Operieren, Problemlösen und Kommunizieren im Mathematikunterricht der Grundschule
Beobachtung gruppendynamischer Aspekte im Fokus der Genderdiversiät
Bienen-Scouts im lern- und handlungsorientierten Schulalltag
Biodiversität im dicht verbauten Siedlungsgebiet
Bluetooth-Verstärker: Willkommen in der Zukunft! Ein fächerübergreifendes Projekt mit vernetztem Denken und Arbeiten
Bonsai Computer
BYOD in Tabletklassen – Auf dem Weg zu Schule 4.0
Computereinsatz im Werkunterricht der Grundstufe 2
COOLTOURPARK
CYANOTYPIE - eine analoge Kreativtechnik mit Eisensalzen
Das Mathe-Netz. Mathematische Förderung und Fähigkeitsentwicklung auf der Grundstufe 1
Dat blows up
Dat comming mature
Dat explores supertex
Dat goes with the wind
Dat goes with the wind - reloaded
Dat improves competences
Dat teaches competences
Dat transfers competences to NOST
Design im Dienste solarer Energienutzung
Dicke Luft im Klassenzimmer
Die Chemie – DVD
Die Sprachinsel - Inspiration sprachbewusster Fachunterricht
Digitale Kompetenzen durch Messen - Steuern - Regeln
Digitales, kompetenzorientiertes Lernen an Volksschulen mit LEGO Education
Digitaltechnik aus dem Koffer
DigitalWerkstatt
Diversität - Gelebte Vielfalt im Lebensraum Schule
EAA im Werkunterricht. Wertet EAA meinen Unterricht auf?
Einsatz und Evaluation von Feedbackgeräten im Technischen Werken
Elektrizität und Elektronik: Vom physikalischen Experiment zur Anwendung an selbstgebauten Werkstücken
Entwicklung und Förderung der mathematischen, besonders der geometrischen Kompetenzen durch den Computereinsatz
Erlebe deine blauen Wunder!
Erneuerbare Energie
Erstellung von Lehr- und Lernvideos für Schülerexperimente in Physik
Forschen Bewegen Begreifen VS
FREItags(T)RÄUME
Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein
Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein 2002/2003
Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein 2003/04
Fächerübergreifender Unterricht in den Naturwissenschaften
Förderung des effizienten Prozessablaufes für die Produktentwicklung unter Einsatz computergestützer Methoden im nahezu papierlosen Zyklus
Förderung von Motivation und Problemlösungskompetenzen
Förderung von vernetzendem Denken durch fächerübergreifenden Praxisunterricht am Bäuerli-chen Schul- und Bildungszentrum am Beispiel Sportrodel.
Geometrie ab der Eingangsstufe
Grünräume schaffen
Handlungs- und problemorientierter Technischer Werkunterricht in der heterogenen Lerngruppe
Handlungs- und problemorientierter Technischer Werkunterricht in der heterogenen Lerngruppe (Primarstufe)
Im Mediendschungel mit Gustavo
IMST Newsletter 20
Innovative Berufsschule trifft Marktführer
Insekten – herzlich willkommen!
Kinderplanetenweg Lichtenberg
Knochenarbeit - Knochenbau und Statik
Kochen mit der Sonne
Kommunizieren mit Partnerschulen
Kompetenzorientierte Leistungsrückmeldung
Kompetenzorientierte Unterrichtsdokumentation und Leistungsbeurteilung
Kompetenzorientierter klassen-, schlujahr-, schul- und schultypenübergreifender Unterricht.
Lego WeDo - we do!
Lego WeDo Education
Lärmampel Miniproduktion - Fließbandtechnik hautnah
MaSuMuBa
Mathematik mit Hammer und Nagel
Mathematisches Museum 2
Measure the ball track
Messen oder Daumen mal PI
Moving Stones!
Multimediales und fächerübergreifendes Lernen an der Grundschule
NMS+Robots - Neue MINDT-Sequenzen mit Robotern
Offener Unterricht als lernender und motivierender Aspekt
Physik einmal anders !? Ein interaktives schulübergreifendes Projekt
Planung und Realisierung eines Science-Zweiges unter Vernetzung aller Fächer
Programmieren im Elektrounterricht mit Siemens Logo
Radeln bringt Sägen
Robotics in der Kids Klasse
Räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln
Schnittstelle
Schulübergreifende Planung und Durchführung eines Robotikwettbewerbes im Rahmen des Informatik-, Werk-, Wirtschaftskunde-, Deutsch und Mathematikunterrichts
SEEDFOLKS - Leseneugier säen
Sitzen & ablegen
Sprachliche und soziale Kompetenzstärkung durch Experimentieren mit LEGO
Square Foot Gardening - Aufbau eines Schulgartens
Sunny Side Up
Teamarbeit als Basis für eine erfolgreiche Projektabwicklung
Techno-logic
Technologischer Fortschritt – neue Arbeitswelten. Teilhabequalifikationen für alle Kinder ab der Elementarstufe fördern und entwickeln.
Thinking - Coding - Making
TitU - Tablets im täglichen Unterricht. Die Implementierung neuer Lehr- und Lernformen
Turtelträume
Tutorial Mindstorm
Umbra docet. Der Schatten lehrt?
Wie Tiere und Menschen wohnen Baubionik in der Volksschule
Wir erarbeiten gemeinsam Naturwissenschaften - Klassen-, schulstufen- und fachübergreifendes Lernen im Buddysystem
Wir wissen, was wir lesen!
Zweiter Schnitt
Öko-Energie-Lehrpfad
„Digitales, kompetenzorientiertes Lernen an Volksschulen mit LEGO-Education“
►
Werken
Es wurde nichts gefunden.
IMST Newsletter 01
IMST Newsletter 02
IMST Newsletter 03
IMST Newsletter 04
IMST Newsletter 05
IMST Newsletter 06
IMST Newsletter 07
IMST Newsletter 08 "Grundbildung"
IMST Newsletter 09
IMST Newsletter 10
IMST Newsletter 11
IMST Newsletter 12 "Guter Unterricht"
IMST Newsletter 13
IMST Newsletter 14 "Methoden schulischer Evaluation"
IMST Newsletter 15 "Regionale Netzwerke"
IMST Newsletter 16
IMST Newsletter 17 "Gender"
IMST Newsletter 18 "Evaluation"
IMST Newsletter 20
IMST Newsletter 21 "Prüfungskultur"
IMST Newsletter 22 "Professionalitätsentwicklung"
IMST Newsletter 23 "Schulentwicklung"
IMST Newsletter 25 "Mathematik an der Nahtstelle zwischen Volksschule und Sekundarstufe I"
IMST Newsletter 32 "Ein-, Rück- und Ausblicke"
IMST Newsletter 33 "Außerschulische Lernorte"
IMST Newsletter 34 "Kindgemäße Pädagogik"
IMST Newsletter 35 "Bildungsstandards und Kompetenzorientierung in der Berufsbildung"
Meine Werkzeuge
Anmelden
Namensräume
Seite
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Quelltext anzeigen
Versionen/Autoren
Aktionen
Suche
Navigation
Hauptseite
Materialiensuche
Unterrichtsfächer
Schreib-Wiki
Letzte Änderungen
Zufällige Seite
Neue Seiten